idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2016 11:38

7 Mio. Euro für Forschungsverbund in der Physik: Verlängerung für SFB in Regensburg und Wuppertal

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs SFB/TR-55 „Hadronenphysik mit Gitter-QCD“ bewilligt. Der Forschungsverbund wurde 2008 eingerichtet und wird gemeinsam von den Universitäten Regensburg und Wuppertal koordiniert. Etwa sieben Millionen Euro fließen den Projektpartnern in den nächsten vier Jahren zu. Ziel ist es, die sogenannte Quantenchromodynamik (QCD) – die Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen Quarks und Gluonen – zu erforschen. Beteiligt sind Mathematiker, Physiker und Computerexperten. Sprecher in der neuen Antragsphase des SFB ist der Regensburger Physiker Prof. Dr. Andreas Schäfer (Lehrstuhl für Theoretische Physik).

    „Die Entscheidung der DFG ist eine weitere große Auszeichnung für unsere Fakultät für Physik“, erklärt Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg. „Die Forschungsstärke und überregionale Strahlkraft der Fakultät spiegelt sich auch im DFG-Förderatlas wider, in dem unsere Physikerinnen und Physiker regelmäßig Plätze unter den Top Ten bundesweit erreichen.“

    Die Quantenchromodynamik ist die komplexeste und schwierigste der drei fundamentalen Wechselwirkungen (außer der Gravitation). Deshalb bestimmen QCD-Unsicherheiten die Genauigkeit, mit der man groß angelegte Experimente – beispielsweise im LHC-Beschleuniger im Forschungszentrum CERN – interpretieren kann. Vor diesem Hintergrund arbeiten derzeit viele Forscherinnen und Forscher an neuen theoretischen Verfahren zur Beschreibung der QCD. Allerdings lassen sich viele relevante Fragen nur mit Hilfe von Simulationen auf Höchstleistungsrechnern beantworten.

    Dieser Aufgabe widmet sich der Sonderforschungsbereich der Universitäten in Regensburg und Wuppertal. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen dafür unter anderem den Prototyp QPACE 2, der zu den schnellsten und energieeffizientesten Supercomputern weltweit gehört und 2015 seinen Betrieb an der Universität Regensburg aufgenommen hat. Er wurde in Kooperation mit Partnern aus der Industrie entwickelt. Generell sind die Forscherinnen und Forscher des SFB im Rahmen solcher Projekte an allen Schritten – von der Hardware- und Algorithmen-Entwicklung bis hin zur Nutzung der gewonnenen QCD-Ergebnisse in der Datenauswertung von Hochenergie-Experimenten – maßgeblich beteiligt.

    Weiterführende Informationen zum Sonderforschungsbereich im Internet unter:
    www.physik.uni-regensburg.de/sfbtr55/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Andreas Schäfer
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Theoretische Physik
    Tel.: 0941 943-2007
    Andreas.Schaefer@ur.de


    Images

    Kompakt: Der Supercomputer QPACE 2 mit seinen 15.872 Core samt 5,1 TByte Speicher ist nur der Prototyp für einen noch leistungsstärkeren Rechner (QPACE 3), der in diesem Jahr in Betrieb gehen wird.
    Kompakt: Der Supercomputer QPACE 2 mit seinen 15.872 Core samt 5,1 TByte Speicher ist nur der Protot ...
    Source: Bildnachweis: Dr. Stefan Solbrig – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Kompakt: Der Supercomputer QPACE 2 mit seinen 15.872 Core samt 5,1 TByte Speicher ist nur der Prototyp für einen noch leistungsstärkeren Rechner (QPACE 3), der in diesem Jahr in Betrieb gehen wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).