Den Einstieg ins Studium erleichtern – erfolgreiches Projekt wird ausgebaut: Baden-Württemberg fördert Studienmodell „Erfolgreich starten“ an der Hochschule Karlsruhe mit 1,3 Millionen Euro
Die Diversität der Studierenden nimmt zu, ihre Eingangsvoraussetzungen, Vorerfahrungen, soziodemografischen Profile und individuellen Lebensbedingungen werden immer vielfältiger. Daher kommt vor allem der Studieneingangsphase, d. h. den ersten beiden Semestern, eine entscheidende Rolle für den späteren Studienerfolg zu. Um den Studierenden den Start ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bereits seit einigen Jahren das Programm „Erfolgreich starten“ an, das nun mit einer erneuten Förderung von 1,3 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg fortgeführt und ausgebaut werden kann.
Die Hochschule erhält die beantragten Mittel aus dem Fonds „Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg FESt-BW“ für ihr Konzept zur Ausschreibung „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, in voller Höhe für eine Laufzeit von drei Jahren. Das Land will damit einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Studienerfolgen und Verringerung von Studienabbrüchen leisten.
Mit dem Programm „Erfolgreich starten“ steht an der Hochschule Karlsruhe ein dreistufiges Modell zur Verfügung, das zu Studienbeginn unterschiedliche Lern- und Lehrgeschwindigkeiten erlaubt. Die Studierenden können so je nach Voraussetzung das Studium entweder direkt aufnehmen, zuvor Brückenkurse in Grundlagenfächern absolvieren oder die Inhalte des ersten Studiensemesters auf zwei Semester aufteilen.
Bisher nahmen an dem Programm die vier Elektrotechnik-Studiengänge sowie Mechatronik und Wirtschaftsinformatik teil. Mit den bewilligten Finanzmitteln soll das Angebot künftig auf weitere Studiengänge ausgedehnt und außerdem die unterstützenden Begleitangebote wie Zusatzkurse, Angebote der Lernzentren für Mathematik oder Repetitorien ausgebaut werden. Als Ergänzung soll eine Softwareanwendung für mobile Endgeräte zur Lernunterstützung angeboten werden – eine Lern-App, mit der die Studierenden unter anderem ihre Lernzeiten organisieren können, Lernerinnerungen erhalten und beispielsweise auch die terminliche Organisation und Teilnahme an Förderangeboten verwalten können.
„Mit diesem Modell ist es den Studierenden gemäß der eigenen Voraussetzungen möglich, ihre Studiengeschwindigkeit zu Beginn des Studiums individuell anzupassen“, so Prof. Dr. Dieter Höpfel, Prorektor an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, „wir freuen uns daher sehr, dass wir das Programm weiter ausbauen können. Wir erwarten dadurch eine Reduzierung der Anfangsschwierigkeiten, eine Begeisterung für das Studium von Anfang an und einen entsprechenden Studienerfolg zum Abschluss. Insbesondere möchten wir durch das Programm ‚Erfolgreich starten’ eine Überforderung zu Beginn des Studiums vermeiden und somit auch die Zahl an dadurch begründeten Studienabbrüchen senken."
http://www.hs-karlsruhe.de/hochschule/aktuelles/presse/baden-wuerttemberg-foerde...
Den Einstieg ins Studium erleichtern – Baden-Württemberg fördert Studienmodell „Erfolgreich starten“ ...
Source: T. Schwerdt/HsKA
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
regional
Studies and teaching
German
Den Einstieg ins Studium erleichtern – Baden-Württemberg fördert Studienmodell „Erfolgreich starten“ ...
Source: T. Schwerdt/HsKA
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).