idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2016 10:43

Elektroautos schneller laden

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit einer kurzen Ladezeit so lang wie möglich mit dem E-Auto unterwegs sein? Diese Anforderung erfüllen Wechselstromladegeräte für Elektrofahrzeuge nur bedingt. Gleichstromladung hingegen verspricht schnellere Ladezeiten und höhere Reichweiten. In Kooperation mit der EVTEC AG hat das Fraunhofer IAO die schnellste Lademöglichkeit für Elektroautos in Europa entwickelt und implementiert.

    Vor wenigen Jahren stellten 20kW-Wechselstromladegeräte mit einer Ladezeit von 30 Minuten noch das Höchste der Gefühle dar. Heute sind solche Ladestationen höchstens für Kurzzeitparkplätze in Einkaufsgebieten ausreichend. Aus Gleichstromladung lässt sich jedoch ein deutlich höheres Potenzial schöpfen. Um Elektrofahrzeuge für die Zukunft zu wappnen, kooperieren das Fraunhofer IAO sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart mit der Schweizer EVTEC AG. Aus Erfahrungen im Rennsport haben die Spezialisten des Luzerner Unternehmens ein 150kW-Gleichstromladesystem entwickelt, mit dem in 30 Minuten potenziell mehr als 300 km an Reichweite nachgeladen werden können.

    Gleichstromladen ist bereits auf die zukünftigen Fahrzeuggenerationen ausgelegt

    Das IAT der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IAO haben auf dieser Grundlage im Mai die derzeit schnellste Lademöglichkeit für Elektroautos in Europa installiert: eine Anlage mit fast 200 kW, davon 150 kW Gleichstrom und 43 kW Wechselstrom. Die Mittel dafür wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt. An der mittlerweile in Serie erhältlichen Anlage können bis zu vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden. Die Anschlussleistung dieser Anlage stellt mit rund 300 Ampère alles in den Schatten, was bisher als Schnellladung galt. Die Ladegeschwindigkeit beim Gleichstromladen ist bereits auf die nächste und übernächste Fahrzeuggeneration ausgelegt und beträgt das Dreifache des derzeit gängigen Maximums.

    Projekt SLAM untersucht Einbindung der Schnellladeinfrastruktur in lokale Energienetze

    Wie verträgt sich das schnelle Laden aber mit den bestehenden Energienetzen? Aus Sicht der elektrischen Netze führen die zunehmenden Ladeleistungen von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Verbreitung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen wie z.B. von Photovoltaik-Modulen zu bisher ungekannten Schwankungen. Damit diese Problematik nicht zur Hemmschwelle bei der Einführung zukünftiger Elektrofahrzeuge wird, erforschen das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft im Projekt »Schnellladenetz für Achsen und Metropolen« (SLAM), wie eine Schnellladeinfrastruktur in lokale Energienetze eingebunden werden kann. Dabei soll auch die für das Projekt zentrale Hochleistungsschnellladung mit 150 kW analysiert werden. Hierzu erarbeiten die Forschungspartner eine intelligente Kopplung der neuen Schnellladestation mit Komponenten, die bereits im »Living Lab« in Stuttgart vorhanden sind: einer Photovoltaikanlage, zwei Speichermöglichkeiten mit insgesamt bis zu 2,1 MWh, sowie der größten Wechselstrom-Elektrotankstelle Deutschlands mit rund 30 Wechselstrom-Ladestationen eines steuerbaren Gleichstromnetzes.


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1727-elektroau...
    http://www.slam-projekt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Electrical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).