idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2016 11:30

Informatik in der Berufs- und Studienorientierung an Schulen: Handreichung für Lehrkräfte erschienen

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Lehrerinnen und Lehrer, die nicht Informatik unterrichten, im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung ihren Schülerinnen und Schülern aber dennoch einen Überblick über die Berufsmöglichkeiten in der Informatik geben wollen, erhalten jetzt Unterstützung durch die neu erschienene Handreichung für Lehrkräfte „Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht“ von „Komm, mach MINT.“

    Die Berufs- und Studienorientierung nimmt an den Schulen einen immer größeren Stellenwert ein. Schülerinnen und Schüler sollen dadurch einen möglichst umfassenden Überblick über ihre Berufswahlmöglichkeiten erhalten. Ihr Berufswahlspektrum wird dadurch erweitert und sie lernen Berufsfelder kennen, die vorher nicht Bestandteil ihrer zukünftigen Wunschberufe waren. Die sogenannten MINT-Berufe – Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – werden in der Berufs- und Studienorientierung häufig nicht in ihrer ganzen Vielfalt betrachtet. Vielfach liegt das daran, dass Lehrkräfte sich scheuen, Berufsperspektiven – beispielsweise aus dem Bereich Informatik – ohne eigene Fachkenntnisse mit den Jugendlichen zu besprechen. Unterstützung bietet hier die neu erschienene Handreichung für Lehrkräfte „Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht“, die die Geschäftsstelle von „Komm, mach MINT.“ herausgegeben hat. Mit der Handreichung können auch fachfremde Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern die Berufsmöglichkeiten in der Informatik und angrenzenden Berufen vermitteln. Es geht dabei nicht darum, den Jugendlichen informationstechnische Anwendungen oder elektronische Schaltungen zu erklären, sondern ihnen die enorme Vielfalt der Informatik näher zu bringen und ihr Interesse an diesen Berufsfeldern zu wecken. Das gelingt, indem Interviews mit Auszubildenden, Studierenden und bereits berufstätigen Informatikerinnen und Informatikern herangezogen werden, die einen spannenden Einblick in ihren Berufsalltag geben und ihre persönlichen Erfahrungen schildern.

    Spannende Unterrichtsideen, Hinweise auf Wettbewerbe und Möglichkeiten für das praktische Ausprobieren sind zentraler Bestandteil der Handreichung, die auf der Informatikbroschüre „Facettenreiche Berufe in der Informatik“ basiert. Diese Broschüre kann – auch im Klassensatz – kostenfrei im Internet unter http://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/multiplikatorinnen bestellt werden. Handreichung und Informatikbroschüre stehen dort auch als pdf zum Download zur Verfügung.

    Ebenfalls neu erschienen ist das Themenspecial „Informatik“ auf http://www.komm-mach-mint.de/Presse/Themenspecial/Themenspecial-Frauen-Informatik, das jede Menge Hintergrundinformationen, Daten und Fakten sowie Tipps für Schülerinnen und Schüler und Studierende bereithält.

    Über „Komm, mach MINT.“
    „Komm, mach MINT.“ – der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen führt die Kompetenz von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien zusammen, um das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft zu verändern. „Komm, mach MINT.“ ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung „Aufstieg durch Bildung“ und wurde 2008 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel gestartet, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen. Die Geschäftsstelle von „Komm, mach MINT.“ ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt. Der Verein fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung.

    Das Informationsportal http://www.komm-mach-mint.de bietet einen Überblick über das breite Spektrum von Angeboten zur Gewinnung weiblicher Nachwuchskräfte mit konkreten Tipps, Handlungsempfehlungen und einer bundesweiten Projektlandkarte mit mehr als 1.000 Projekten.

    Ansprechpartnerin für die Presse bei „Komm, mach MINT.“:
    Christina Haaf | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
    Am Stadtholz 24 | 33609 Bielefeld
    Tel.: +49 521 106-7238
    Mail: haaf@komm-mach-mint.de
    http://www.komm-mach-mint.de


    More information:

    http://www.komm-mach-mint.de/MINT-News/Handreichung-fuer-Lehrkraefte


    Images

    Titelbild Handreichung für Lehrkräfte: Informatik
    Titelbild Handreichung für Lehrkräfte: Informatik
    Source: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Titelbild Handreichung für Lehrkräfte: Informatik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).