Laut des aktuellen „Cities in Motion Index“ (CIMI) der IESE Business School sind New York, London und Paris die Städte mit der höchsten Lebensqualität von 181 Städten in aller Welt. In puncto sozialen Zusammenhalts und Umwelt übertreffen Berlin und München die Top 3 jedoch.
München/Barcelona, 1. Juni 2016. Laut aktuellem „Cities in Motion Index“ (CIMI) der IESE Business School bieten New York, London und Paris unter 181 untersuchten Städten weltweit die höchste Lebensqualität. Gleichzeitig stehen alle drei in puncto sozialen Zusammenhalts (Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Immobilienpreise, Frauen in der Wirtschaft) eher schlecht da. Die deutschen Metropolen Berlin und München dagegen sind im Gesamtranking zwar nur auf Platz 16 beziehungsweise 21 des Index gelistet, in den Kategorien sozialer Zusammenhalt und Umwelt übertreffen sie die Top 3 jedoch deutlich. München etwa ist beim Thema Soziales auf Platz 2 und beim Thema Umwelt auf Platz 3 gelistet und überrundet damit erneut die Bestgelisteten.
Unter den Top 10 der „Smart Cities“ befinden sich 2016 außerdem drei weitere nordamerikanische Städte (San Francisco, Boston und Chicago auf Platz 4,5 und 7), zwei weitere europäische Städte (Amsterdam und Genf auf Platz 6 sowie 9) sowie Seoul (Platz 8) und Sydney (Platz 10). Die letztplatzierten Städte Lagos/Nigeria und Karatschi/Pakistan erhielten in fast allen Rubriken schlechte Bewertungen.
IESE-Professoren Pascual Berrone und Joan Enric Ricart verwenden 77 Indikatoren in 10 Rubriken, anhand derer sie die Lebensqualität der indizierten Städte bewerten: Governance (Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen), Stadtplanung, Public Management (Effizienz der Verwaltung), internationale Reichweite (Tourismus und Auslandsinvestitionen), Umwelt, Technologie, sozialer Zusammenhalt (Konsens zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen einer Stadt), Transport und Verkehr (Mobilität und Zugang zu öffentlichem Nahverkehr), Humankapital (Gewinnen und Fördern von Talenten) sowie Wirtschaft (ökonomische Entwicklung). Ziel der Forschungsinitiative „IESE Cities in Motion Strategies“ ist, ein weltweites Netzwerk von Experten für Städteplanung, Verwaltung und spezialisierte Privatunternehmen zu bilden. Prof. Berrone und Ricart wollen Ideen und Werkzeuge für nachhaltigere, intelligentere Städte entwickeln und Veränderungen vor Ort anstoßen.
„Bis 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben“, so Berrone, Professor für Strategisches Management an der IESE. „Obwohl sie für 80 Prozent der Vermögensproduktion verantwortlich sind, stehen Städte vor großen ökonomischen, demografischen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, müssen Städte ihre Prioritäten neu ordnen.“
Weitere Details aus der Studie finden sich in der Management Review IESE Insight: http://www.ieseinsight.com/doc.aspx?id=1819
Eine 76-seitige Version der Studie können sich Interessierte herunterladen unter: http://www.iese.edu/research/pdfs/ST-0396-E.pdf
Mehr über die Forschungsplattform „IESE Cities in Motion Strategies“ unter http://www.iese.edu/en/faculty-research/research-centers/cgs/cities-motion-strategies
Über IESE
Die IESE Business School gehört mit Standorten in Barcelona, Madrid, München, New York City und São Paulo zu den führenden Business Schools der Welt. Vor mehr als 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education“ nach Europa. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie einen unmittelbaren Praxisbezug. Mehr als 110 Vollzeit-Professoren lehren heute in IESE-Programmen auf fünf Kontinenten. In Deutschland bietet die Business School seit elf Jahren Programme für die oberste Führungsebene an (AMP Munich), seit vier Jahren für die zweite Führungsebene (PMD Munich). Seit Sommer 2015 führt IESE diese und andere Programme am eigenen Campus in München durch. Mehr Info unter http://www.iese.edu
Im gerade erschienenen „Executive Education Ranking der Financial Times 2016“ steht die IESE Business School in diesem Jahr erneut weltweit an erster Stelle.
Weitere Informationen:
Dorothee von Canstein
Head of Communications
IESE Business School Munich
Tel. +49 (0)89 24209790
Mobil +49 (0) 173 6101255
DvonCanstein@iese.edu
http://www.iese.edu
Infografik IESE Cities in Motion Index 2016
Source: IESE
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).