Berlin – Eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm ist eine unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung. Wer direkten Kontakt mit einem infizierten Tier hat, oder bei Wald- oder Gartenarbeit mit dessen Kot in Berührung kommt, kann die Eier des Parasiten aufnehmen und sich so infizieren. Damit Ärzte die seltene „alveoläre Echinokokkose“ richtig erkennen, haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) nun eine Ultraschall-Klassifikation für die Leber entwickelt, der ersten Station des Parasiten im menschlichen Körper.
In Deutschland gilt die Schwäbische Alb als Hochburg des Fuchsbandwurms. Hier tragen bis zu 70 Prozent der Füchse den Parasiten in sich. Aber auch in Bayern ist der Erreger verbreitet und selbst im nördlichen Hamburg wiesen Amtstierärzte kürzlich bei zwei Füchsen den Parasiten „Echinococcus multilocularis“ nach. Doch obwohl der Fuchsbestand – und mit ihm die Verbreitung des Fuchsbandwurms – zunimmt, sind Infektionen beim Menschen selten: 25 bis 40 Neuerkrankungen registrieren die Behörden jährlich. „Selbst wenn wir davon ausgehen, dass nur etwa jede dritte Infektion gemeldet wird, ist die Zahl insgesamt sehr niedrig“, sagt Professor Dr. med. Wolfgang Kratzer, Leiter des Sonografiezentrums an der Klinik für Innere Medizin I der Universität Ulm und ergänzt: „Nur wenige Menschen kommen überhaupt mit dem Erreger in Kontakt und von diesen erkrankt auch nicht jeder“.
Finden die Eier des Fuchsbandwurms jedoch ihren Weg in den Körper, kann die alveoläre Echinokokkose einen schweren Verlauf nehmen: Nachdem sie zunächst in die Leber gelangen, befallen die Larven im Laufe der Jahre auch andere Organe, wie Gehirn, Herz oder Lunge. Ihre bläschenartigen Zysten zerstören dort Gewebe. Unbehandelt sterben etwa 95 Prozent der Erkrankten. "Die frühe Diagnose ist deshalb so wichtig“, betont Kratzer. Genau diese ist allerdings schwierig: erst nach fünf bis 15 Jahren entwickeln die Patienten Symptome wie Bauchschmerzen oder Gelbsucht und gehen damit zum Arzt. „Mit einem Serum-Antikörper-Test und einer Ultraschalluntersuchung der Leber ließe sich die Echinokokkose schon deutlich früher nachweisen“, erklärt Kratzer. „Da die Krankheit so selten ist, machen Früherkennungsuntersuchungen aber allenfalls Sinn, wenn – wie etwa bei Jägern – ein konkretes Risiko besteht.“
Der Ulmer Arzt setzt sich dafür ein, das Wissen über die Diagnostik der Echinokokkose zu verbreiten: „Ärzte, die die Leber mittels Ultraschall untersuchen, sollten wissen, wie die typischen Schäden aussehen. Das erhöht die Chancen, dass die Erkrankung als Zufallsbefund zu Tage tritt“, so der DEGUM-Experte. Eine neue Klassifikation, die Kratzer gemeinsam mit Kollegen entwickelt hat, kann dazu beitragen, dass auch weniger erfahrene Mediziner die Auffälligkeiten richtig erkennen. Anhand der Ultraschallaufnahmen von insgesamt 185 Fuchsbandwurm-Patienten hatte das Team die Erscheinungsbilder der Leberläsionen in fünf Gruppen eingeteilt. „Bei 70 Prozent zeigt sich der ‚Hagelschauer-‘ oder ‚Pseudozysitische Typ‘“ so Kratzer. Seltener sind die drei anderen Varianten.
Um die Krankheit zu behandeln, entfernen Chirurgen zunächst die Infektionsherde – wenn möglich komplett. Außerdem verordnen die Ärzte Wirkstoffe, die den Stoffwechsel der Parasiten stören. Wer vorbeugen will, sollte Hund und Katze regelmäßig entwurmen und sich nach dem Kontakt mit den Tieren die Hände waschen. Dies ist auch nach Erdarbeiten im Wald, Garten oder Feld ratsam. Die Gefahr, die von gesammelten Waldbeeren ausgeht, ist indes eher gering. „Die meisten unserer Patienten sind Hundehalter oder Landwirte“, berichtet Kratzer. Wer ganz sicher gehen will, sollte gesammelte Waldbeeren gut waschen oder Marmelade daraus kochen: bei 60 Grad Celsius sterben die Eier des Fuchsbandwurms ab.
Literatur:
Kratzer W. et al.: Proposal of an ultrasonographic classification for hepatic alveolar echinococcosis: Echinococcosis multilocularis Ulm classification-ultrasound
World J Gastroenterol 2015 November 21;21(43): 12392-12402
Über die DEGUM
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint rund 10 000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III. DEGUM zertifizierte Ärzte finden Patienten im Internet unter: http://www.degum.de.
**************************************************************
Terminhinweis:
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Termin: Mittwoch, 8. Juni 2016, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 2
Adresse: Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Vorläufige Themen und Referenten
20 Jahre Vorsorgeultraschall der Säuglingshüfte:
Gefährdet der Trend zum „Pucken“ die guten Ergebnisse des Screenings?
Dr. med. Tamara Seidl
Oberärztin der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie, Franziskus Hospital, Bielefeld, DEGUM Stufe III
Knochenbrüche bei Kindern: Diagnose häufig auch ohne Strahlen möglich
PD Dr. med. Ole Ackermann
Oberarzt, Unfallchirurgie und Orthopädie, Evangelisches Krankenhaus Mettmann, DEGUM Stufe II
Eingeengter Nerv: Karpaltunnelsyndrom immer auch mit Ultraschall untersuchen
Dr. med. Josef Böhm
ab Juli: Neurologische Privatpraxis, Berlin, DEGUM Stufe II
Schulterschäden mit Ultraschall abklären! Warum die strahlenfreie Diagnostik das „Mittel der Wahl“ ist
Dr. med. Rainer Berthold
Orthopädische Praxis, Wetzlar, Leiter des DEGUM Arbeitskreises Bewegungsorgane, DEGUM Stufe III
Wenn die Gelenke schmerzen: Rolle der Sonographie in der Frühdiagnostik, Prognoseeinschätzung und Therapieüberwachung der Rheumatoiden Arthritis
Prof. Dr. med. Marina Backhaus
Chefärztin der Abteilung Innere Medizin – Rheumatologie und Klinische Immunologie an der Park-Klinik Weißensee in Berlin, DEGUM Stufe III
************************** Bei Veröffentlichung Beleg erbeten. **************************
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
Anna Julia Voormann
Irina Lorenz-Meyer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931 -642
Telefax: +49 711 8931 -167
lorenz-meyer@medizinkommunikation.org
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).