Forscher des Institute of Infection, Immunity and Innovation der University of Sydney haben herausgefunden, dass eine Infektion durch parasitäre Würmer - kontrolliert eingesetzt - den Verlauf von Autoimmunkrankheiten wie Mulitpler Sklerose positiv beeinflussen können.
Normalerweise möchte man eine Infizierung mit parasitären Würmern möglichst vermeiden, jedoch zeigen neuste Forschungserkenntnisse, dass diese auch durchaus nützlich sein können.
Forscher des ithree Instituts der University of Technology Sydney fanden heraus, dass kontrolliertes Infizieren mit parasitären Würmern das Fortschreiten von Krankheiten wie Multipler Sklerose verlangsamen könnte.
Dr. Matthew Miles, Vorsitzender für Forschung über Multiple Sklerose in Australien erklärt, dass das Hauptanliegen des Projektes sei, bessere Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen zu schaffen – in Australien sind es 23.000, weltweit über 2.3 Millionen.
Daher wurden vor kurzem auch 100.000 $ an Forschungsgeldern für das Projekt zur Verfügung gestellt, welche besonders für das erste Versuchsstadium benötigt werden.
Laut Dr Sheila Donnelly, einer der Hauptforscherinnen, wird versucht, durch das Entwickeln einer spezifischen Behandlung das Voranschreiten der Krankheit zu verhindern, insbesondere des Stadiums, in dem es zu schwerwiegenden Behinderungen kommen kann.
Der Grundansatz der Forschung beruft sich auf anekdotische Evidenz der letzten 15 Jahre, denen zufolge in Ländern, in denen die Bevölkerung eher parasitären Würmern ausgesetzt war, weniger Fälle von Autoimmunerkrankungen auftraten.
Diese Erkenntnis führte zu einer Reihe experimenteller Studien in diesem Bereich, die auch Dr Donnelly und Ihre Kollegin Dr Judith Greer der University of Queensland als Basis Ihrer Forschung verwendeten.
Donnelly erklärt, dass Betroffene, die aktiv mit den Würmern infiziert wurden, nicht so stark an den Autoimmunerkrankungen leiden, die mittlerweile weit verbreitet sind. Um Gewebeschaden im menschlichen Wirt zu vermindern, sondern parasitäre Würmer bei der Besiedlung des Organismus bestimmte Moleküle ab, die Entzündungen abschwächen. Die Forscher verwenden nun dieselben Moleküle, um die Entzündungen zu unterdrücken, die allgemein mit Krankheiten wie Multipler Sklerose einhergehen.
Die Forschung hat das Potenzial, zur Entwicklung von therapeutischen Medikamenten beizutragen, die nicht nur zur Behandlung von MS, sondern auch von anderen Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1, Arthritis oder Allergien geeignet sein könnten.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
University of Technology Sydney
Institute of Infection, Immunity and Innovation
Dr. Sheila Donnelly
Email: Sheila.Donnelly@uts.edu.au
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).