idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2016 08:16

Breadwoman trifft Replikant - FHD nimmt erstmals an der Langen Nacht der Wissenschaften teil

Conny Berger Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule gGmbH

    Mode-Highlights, eine Kinder-Forschungsreise und vieles mehr bietet die Fachhochschule Dresden (FHD) in der Langen Nacht der Wissenschaften auf ihrem Campus am Panometer – und hoher Besuch hat sich angekündigt.

    Zum ersten Mal präsentiert sich bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, dem 10. Juni auch die Fachhochschule Dresden – Private Fachhochschule gGmbH (FHD). Auf dem Campus am Panometer (Gasanstaltstraße) erwarten die Besucher ab 18 Uhr zahlreiche Highlights aus den Kollektionen der Modedesign-Studenten und den anderen Fachbereichen der FHD.

    Nachdem die Fachhochschule Dresden – Private Fachhochschule gGmbH (FHD) die Auflagen des Wissenschaftsministeriums termingerecht erfüllt und die freudige Nachricht über die Beibehaltung der staatlichen Anerkennung als Hochschule erhalten hat, präsentiert sie sich erstmals bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, dem 10. Juni. Auf dem Campus am Panometer (Gasanstaltstraße, Bus-Linie 64, Haltestelle Gasanstaltstraße oder Nätherstraße) erwarten die Besucher ab 18 Uhr zahlreiche Highlights aus den Kollektionen der Modedesign-Studenten. „Sogar Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange besuchen gegen 19 Uhr die FHD im Rahmen der traditionellen Sondertour“, freut sich Rolf Pfrengle, Rektor der FHD. Ministerin und OB sind mit Persönlichkeiten der Dresdner Wissenschaft und Forschung in Elektrofahrzeugen unterwegs.

    Der Modedesign-Nachwuchs steht im Fokus der ersten Teilnahme der FHD an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften. Zahlreiche spektakuläre Kollektionen werden in den Räumen der Fachhochschule vis-à-vis des Panometers an der Gasanstaltstraße zu sehen sein. Modedesign-Absolventin Ariane Königshof etwa präsentiert ihr Kleid aus Textilbeton, für das sie vor zwei Jahren sogar mit einem Architekturpreis ausgezeichnet wurde. Ähnlich ungewöhnlich ist „Breadwoman“, ein Paillettenkleid aus Brotkrumen und Maschendraht von Modedesign-Studentin Melanie Gundl. Das Kleid ist ein Statement gegen die Überfluss- und Wegwerfgesellschaft und wird von einem Model vorgeführt. „Breadwoman“ wird durch die Räume und Gänge der FHD streifen und dabei sogar ihr Äußeres verändern. Nicht wundern sollten sich die Besucher, wenn ihnen im gläsernen Aufzug eine Art Roboter entgegenblinkt. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „Replikant“ der Modedesign-Studentin Katja Fiet z, der im letzten Jahr im Seminar „Künstlerisches Projekt“ entstand.

    Zu welch kreativen Kunstinstallationen die FHD-Designstudenten im Kurs Künstlerisches, interdisziplinäres und experimentelles Gestalten animiert werden, zeigen unter anderem auch die Projektpräsentationen von Graphikdesign-Studentin Nicole Müller und Modedesign-Studentin Miriam Goerdt. Inspiriert vom Thema Burn-out entwickelte Müller eine interaktive Grafik ähnlich einem neuronalen Netzwerk. Wie bei einem Spinnennetz verändert sich das Netzwerk am Bildschirm bei jeder Bewegung des Besuchers mit der Maus. Goerdt wiederum porträtierte mit Einverständnis der Betroffenen wildfremde Menschen aus der Straßenbahn und spann um diese Zeichnungen fiktive Dialog-Geschichten. Diese „Hirngespinste“ werden in einem als Wohnzimmer gestalteten Ausstellungsraum zu hören sein.

    Prof. Katerina Machova präsentiert den von ihr entwickelten innovativen UV-Schutzstoff. Zwei Jahre lang forschte die Textilingenieurin und FHD-Modedesignprofessorin an einem atmungsaktiven Stoff für Sportler, der gleichzeitig wirksam vor UV-Strahlung schützt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In enger Kooperation mit Partnern aus der Textilindustrie konnte ein marktfähiges Produkt entwickelt werden. Das Patentverfahren läuft bereits, in wenigen Tagen gehen die ersten UV-Schutz-Outfits an den Markt.

    Doch nicht nur Mode wird am 10. Juni auf dem Campus am Panometer gezeigt. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann in der FHD seinen Nachwuchs auf eine „Forschungsreise durch den Campus“ schicken. Spielerische und lustige Aufgaben bringen dabei den Kleinen die Welt der anwendungsorientierten Wissenschaft nahe. Auch die Business-Administration- und Tourismus & Eventmanagement-Studiengänge der FHD präsentieren sich. So wird FHD-Dozent Dr. Peter Kögler jeweils um 19, 21 und 23 Uhr zum Thema „Strategisches Risikomanagement in Organisationen“ referieren. Bei einem Tourismus-Quiz können zudem die Besucher ihr Wissen im Bereich Tourismuswirtschaft testen.


    More information:

    http://www.fh-dresden.eu/aktuelles/news/lange-nacht-der-wissenschaften/
    http://www.fh-dresden.eu/site/assets/files/5120/programm_lndw.pdf Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der FHD


    Images

    Wir sind dabei
    Wir sind dabei


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Wir sind dabei


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).