idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2016 08:43

Bundesweit erste Heisenberg-Professur für katholische Theologie an der KU

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) erhält erstmals eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Heisenberg-Professur: Der Theologe Prof. Dr. Martin Kirschner ist zum Inhaber der Professur für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart ernannt worden. Sie ist gleichzeitig die bundesweit erste Heisenberg-Professur im Bereich der katholischen Theologie.

    Dieses Förderinstrument, das die DFG im Jahr 2005 eingeführt hat, ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich als Professorin bzw. Professor an einer deutschen Hochschule zu etablieren. Zugleich bietet sie der jeweiligen Hochschule damit Gelegenheit für eine Profil- und Strukturbildung. Die DFG finanziert Heisenberg-Professuren für fünf Jahre mit einer Zwischenevaluation nach drei Jahren. Anschließend wird die Professur von der Universität weitergeführt. Voraussetzung für die Bewilligung sind hohe wissenschaftliche Qualität des Wissenschaftlers sowie ein überzeugendes Konzept der Universität für deren strukturelle Entwicklung. Benannt ist das Heisenberg-Programm, welches auch Stipendien für Forschungsvorhaben vergibt, nach dem Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg.

    Prof. Dr. Martin Kirschner (42) studierte Katholische Theologie und Politikwissenschaft in Trier und Tübingen. 2005 promovierte er bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hünermann und wirkte als dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter am theologischen Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil mit. Er habilitierte 2011 im Fach Dogmatik zum Thema „Gott – größer als gedacht: Eine Studie zur theologischen Rationalität im Rückgang aus Anselm von Canterbury“. Im vergangenen Jahr wurde er mit zwei Forschungsvorhaben in das Heisenberg-Programm der DFG aufgenommen.

    Der vierfache Vater erhielt 2009 in Tübingen die Weihe zum ständigen Diakon. „Das Spannungsfeld von Theologie und gesellschaftlicher Realität, von Spiritualität, Familie, kirchlichem und politischem Engagement ist eine wichtige Basis für meine akademische Arbeit“, erklärt Kirschner. Die Widmung seiner Professur „Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart“ spiegele massive Umbrüche wider, welche die gesamte Gesellschaft umfassten und nicht nur auf die katholische Kirche beschränkt seien. Diese Entwicklungen werfen zahlreiche Querschnittsfragen auf, die er in Kooperation mit Kollegen anderer Disziplinen innerhalb und außerhalb der Theologie ergründen will. Dabei geht es ihm sowohl um wissenschaftliche Fragestellungen und gesellschaftliche Problemlagen als auch darum, die Konflikte im religiösen Feld und „den Wandel der Sozialgestalt von Kirche“ zu bearbeiten. Vor diesem Hintergrund wünsche er sich in der Kirche einen konstruktiven Dialog zwischen Theologie, Kirchenvolk und Amt mit mehr Mut und Konfliktfähigkeit, der sich den Außenperspektiven einer (post-)säkularen Zeit öffne. „In unserer Gesellschaft treten theologische Fragen mit Macht in den Vordergrund, ohne dass die Antworten darauf bereits vorhanden wären“, so Kirschner. Als Beispiele nennt Kirschner die zunehmende Polarisierung und politische Desintegration der europäischen Gesellschaften, die Herausforderung von Flucht und Migration, die kulturellen Konflikte innerhalb der Religionsgemeinschaften sowie die Herausforderung, theologische Aufklärung, religiöse Bildungsprozesse und interreligiösen Dialog angesichts eines Terrors im Namen Gottes voranzutreiben. Deshalb brauche es die Offenheit, den Mut und die Neugier füreinander, so dass religiöse und nichtreligiöse Menschen sowie Vertreter der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sich diesen Fragen stellen – mit dem Ziel des Dialogs und interdisziplinärer Kooperation.

    Hierzu hat er bereits Forschungsvorhaben mit Unterstützung der DFG auf den Weg gebracht, welche sich grundlegend mit einer Theologie der Namen Gottes und mit Möglichkeiten eines substantiellen interreligiösen Dialogs beschäftigen. Darüber hinaus will er sich mit Konflikten beschäftigen, sie sich aus der Pluralität der Glaubensverständnisse und Glaubensstile ergeben. „Diese brechen innerhalb der Glaubensgemeinschaften und quer zu den Konfessionsgrenzen auf und berühren auch immer das Verhältnis zu Freiheit und Pluralismus“, so Kirschner.


    Images

    Prof. Dr. Martin Kirschner
    Prof. Dr. Martin Kirschner
    Klenk/upd
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Martin Kirschner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).