idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2016 09:58

TU Darmstadt: Enzym mit großem Potential für Krebstherapie identifiziert

Silke Paradowski Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 3. Juni 2016. Ein Forscherteam vom Fachbereich Biologie der TU Darmstadt hat ein Enzym identifiziert, das die DNA-Replikation von deren Reparatur trennt. Diese Entdeckung könnte bei der Behandlung von Tumoren eine große Rolle spielen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler nun in der renommierten Fachzeitschrift Molecular Cell.

    In einer Zelle laufen mehrere essentielle Prozesse parallel in gesonderten Kompartimenten ab. Das wichtigste Gut der Zelle, die DNA, ist im Zellkern verpackt, und eine Armada von Proteinen ist für die Organisation, die Replikation und den Schutz der DNA verantwortlich. Viele dieser Proteine haben mehrere Aufgaben und besitzen beispielsweise Funktionen an der Replikationsgabel und bei der Reparatur von DNA-Schäden. Die jeweiligen Mechanismen für die einzelnen Funktionen dieser Proteine sind weitestgehend verstanden, allerdings ist die Koordination und die Regulation zwischen den verschiedenen Prozessen bislang nur unzureichend erforscht.

    Biologinnen und Biologen der TU Darmstadt um Prof. Dr. Markus Löbrich und Dr. Julian Spies haben zusammen mit ihren Kollegen von der University of California in Davis eine Proteinkinase namens Nek1 identifiziert, welche die Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen fördert und diese Reparatur zeitlich von der Replikation trennt. Nek1 schaltet erst nach abgeschlossener Replikation das Motorprotein Rad54 an, um die Reparatur zu vervollständigen. Während der Replikation besitzt Rad54 nämlich zusätzliche Funktionen an der Replikationsgabel und eine vorzeitige Aktivierung von Rad54 führt zu einer erheblichen Störung bei Prozessen der Replikation, berichten die Darmstädter Forscher in der renommierten Fachzeitschrift Molecular Cell.

    Anwendungsgebiet Krebsbehandlung

    Diese Entdeckung besitzt ein hohes Anwendungspotential für die Entwicklung von neuartigen Chemotherapeutika. Fände man Inhibitoren, welche die Funktion von Nek1 blockieren, so würde das zu einem Verlust der Reparaturfunktion führen. Insbesondere Tumorzellen würden an einem solchen Funktionsverlust von Nek1 leiden, da in ihnen während ihres unkontrollierten Wachstums besonders viele DNA-Schäden entstehen. Eine Inhibition von Nek1 würde in solchen Zellen folglich eine Anhäufung von unreparierten DNA-Schäden mit sich bringen, was zum Absterben der Tumorzellen führen könnte, wie die Darmstädter Wissenschaftler vermuten. In den kommenden Jahren will das Forscherteam diese Annahmen weiterführend untersuchen.

    Publikation:
    Spies et al., Nek1 Regulates Rad54 to Orchestrate Homologous Recombination and Replication Fork Stability, Molecular Cell (2016), http://dx.doi.org/10.1016/j.molcel.2016.04.032

    Ansprechpartner:
    Dr. Julian Spies
    Tel.: 06151/16-24623
    E-Mail: spies@bio.tu-darmstadt.de

    Prof. Dr. Markus Löbrich
    Tel.: 06151/16-24620
    E-Mail: lobrich@bio.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 40/2016, Spies/bjb


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1016/j.molcel.2016.04.032 Publikation in "Molecular Cell"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).