idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/03/2016 10:47

Nachhaltige Insel Samothraki: BürgerInnen tragen zu Forschung bei

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Seit mehreren Jahren untersuchen Forscherinnen und Forscher des Instituts für Soziale Ökologie auf der griechischen Insel Samothraki, wie Gesellschaft und Natur miteinander interagieren. Ziel ist es, das sozialökologische System besser zu verstehen und zu verstärkter Nachhaltigkeit beizutragen. Nun wird, gefördert durch den FWF, das Projekt durch „Citizen-Science-Methoden“ flankiert.

    Die knapp 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende griechische Insel Samothraki steht im Zentrum des Projekts SUSAKI (Sozialökologische Transitionen, Nachhaltigkeit und Kollaps von Inselgemeinschaften. Der Fall von Samothraki). Sie verfügt über umfassenden ökologischen Reichtum und wird seit den Anfängen der Menschheit bewohnt. Die Insel bemüht sich seit 2011 darum, zu einem UNESCO-Biosphärenreservat zu werden. Dahinter steht unter anderem die Idee, dieses Konzept dafür zu nutzen, nachhaltige Entwicklung in den beiden Haupterwerbszweigen Landwirtschaft und Tourismus zu verankern. Die Insel ist schon heute für ihren nachhaltigen Tourismus vielfach ausgezeichnet.

    Das nun darüber hinaus vom FWF unterstützte Projekt CiSciSusaki fördert den Einsatz von so genannten Citizen-Science-Methoden, also Verfahren, bei denen Amateurinnen und Amateure zur wissenschaftlichen Arbeit beitragen. „Damit möchten wir Wissen und besseres lokales Verständnis für jene Prozesse erzielen, die derzeit hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Systems besonders kritisch erscheinen“, so Projektleiterin Marina Fischer-Kowalski (Institut für Soziale Ökologie). Das Projekt ist in 5 Arbeitspakete gegliedert: (1) Haltungsmethoden von Schafen und Ziegen, (2) Überweidung und Erosionserscheinungen, (3) ineffektiver Naturschutz in den dafür gewidmeten Gebieten, (4) Entwicklung in Richtung einer „circular economy“ mittels besserem Abfallmanagement und (5) Workshop von lokalen BewohnerInnen und WissenschaftlerInnen, um den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses zu reflektieren. Marina Fischer-Kowalski erklärt weiter: „Als citizen scientists wird das Projekt eine kleinere Gruppe von lokalen Koordinatorinnen und Koordinatoren in die Prozesse der Konzeptualisierung und des Designs einbinden, und weitere etwa 60 lokale BewohnerInnen in verschiedene aktive Rollen im Rahmen des wissenschaftlichen Prozesses.“

    Die langjährige Forschungsarbeit auf der Insel hat eine gute Vertrauensbasis mit den GemeindevertreterInnen und vielen weiteren Personen zur Folge, beispielsweise ist Marina Fischer-Kowalski Ehrenbürgerin von Samothraki. Das neue Projekt könnte, so Fischer-Kowalski, „nicht nur zu verbesserten wissenschaftlichen Einsichten beitragen, sondern auch zu einem lokalen Prozess von transformational learning, der die gegenwärtige Krise in eine Erfolgsstory von Nachhaltigkeit umwandelt.“

    Von 9. bis 22. Juli 2016 findet auf der Insel eine „Summer University of Samothraki“ statt, bei der das Thema „Integrated Management Approaches for Biosphere Reserves and other Designated Areas“ im Mittelpunkt steht. Rund 75 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa und den Balkanstaaten werden sich dort mit dem Management von Naturschutzgebieten auseinandersetzen.


    More information:

    http://www.aau.at/sec


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).