idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2016 10:15

Zigaretten, Shishas, E-Zigaretten: Alte und neue Konsumtrends

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Von der Zigarette zur E-Zigarette und E-Shisha – das Konsumverhalten von Rauchern hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind Thema einer öffentlichen Info- und Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch, 15. Juni, an der Uni Würzburg.

    Auch wenn der Tabakkonsum insgesamt etwas rückläufig ist, stellt das Rauchen immer noch das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit dar. Zudem geht der aktuelle Trend vor allem auf den deutlichen Rückgang jugendlicher Raucherinnen und Raucher zurück; bei Älteren bleiben die Werte relativ konstant.

    Droht eine Wende des Rückgangs bei jungen Rauchern durch neue Konsummuster, wie die E-Zigarette oder die E-Shisha? Antworten auf diese Fragen gibt die öffentliche Informationsveranstaltung „Zigaretten, E-Zigaretten und Shishas: Alte und neue Konsumtrends“ am Mittwoch, 15. Juni 2016, von 14:00 bis 17:30 Uhr an der Universität Würzburg.

    20 Jahre Arbeitskreis Suchthilfe

    Moderiert wird die Veranstaltung von Professor Jobst Böning, Ehrenvorsitzender der Bayerischen Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V. und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Suchthilfe der Universität Würzburg. Mit der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung feiert der Arbeitskreis sein 20-jähriges Bestehen. Böning, damals Vizepräsident und Leiter der Abteilung Klinische Suchtmedizin der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg, wird in seinem einleitenden Vortrag einen Blick auf die Anfänge und die Entwicklung des Arbeitskreises werfen.

    Wissenschaft und Praxis im Gespräch

    Für den Diskurs rund um alte und neue Konsumtrends zum Thema Rauchen hat der Arbeitskreis drei anerkannte Fachleute eingeladen, die wichtige Erkenntnisse aus ihrem Arbeitsbereich vorstellen und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

    Wie wirken E-Zigarette und E-Shisha? Über aktuelle Erkenntnisse hierzu berichtet Dr. Tobias Rüther vom Klinikum der Universität München.

    „Umwelt- und Gesundheitsrisiko Tabak – von der Pflanze zur Kippe: Das Hochrisiko eines Giftgemisches“, so lautet der Vortragstitel von Dr. Martina Pötschke-Langer aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg.

    Die Frage, warum Tabakentwöhnung evidenzbasiert und leitliniengerecht ist und doch nicht als erstattungsfähige Behandlung anerkannt wird, diskutiert Professor Anil Batra, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung am Universitätsklinikum Tübingen.

    Nach jedem Vortrag ist Zeit für Fragen an die Experten eingeplant. Das Programm und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Veranstaltung:
    http://www.uni-wuerzburg.de/index.php?id=176390

    Fakten zur Info-Veranstaltung / Anmeldung

    Die Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, 15. Juni 2016, in der Neubaukirche in der Domerschulstraße 16 statt. Sie beginnt um 14 Uhr und dauert bis 17:30 Uhr. Angeboten wird sie vom Arbeitskreis Suchthilfe der Universität in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen (BAS). Wer teilnehmen will, soll sich auf der Internetseite der BAS anmelden; die Teilnahme ist kostenfrei.

    Zur Homepage der BAS:
    http://www.bas-muenchen.de/registrieren/regcode/FV-2016-Koop-Wuerzburg.html

    Organisation und Kontakt

    Katja Beck-Doßler, Diplom-Psychologin, geschäftsführende Leiterin des Arbeitskreises Suchthilfe, Suchtberatung für Beschäftigte der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg, T (0931) 31-82020, suchtberatung@uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.bas-muenchen.de/registrieren/regcode/FV-2016-Koop-Wuerzburg.html Zur Anmeldung auf der Homepage der BAS


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).