idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2003 23:30

Forschung für den zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Beim WZU-Tag am 4. Juli 2003 gibt das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg einen Überblick über seine Arbeit --

    In einer Reihe kurzer Vorträge wird das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg am Freitag, dem 4. Juli 2003, Beispiele aus seinem breit gefächerten Forschungs- und Arbeitsspektrums vorstellen. "Wir wollen", sagt WZU-Geschäftsführer Dr. Jens Soentgen, "mit diesem WZU-Tag die Innovationskraft und das Potential der Augsburger Umweltforschung dokumentieren. Gäste sind uns herzlich willkommen." Die dreistündige Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr im Physik-Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 1, HS 1004.

    Das Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) - initiiiert im Rahmen der High Tech Offensive Bayern und aus deren Mitteln gefördert - bündelt die Umweltforschung der Universität Augsburg. Leitthema ist der zukunftsfähige Umgang mit Stoffen, Materialien und Energie. In interdisziplinären Projekten sollen neue Blicke auf das Verhältnis von Mensch und Natur eröffnet werden, zudem entwickeln die WZU-Wissenschaftler - auch in Kooperation mit Unternehmen und Kommunen - Lösungen und Systeme für nachhaltige Produktion und Versorgung.

    PROGRAMM:

    9.00 Uhr: Einführung (Dr. Jens Soentgen)
    TEIL 1: GESCHICHTEN ÜBER STOFFE UND ENERGIE
    9.15 Uhr: Stoffgeschichten - ein neues Paradigma für eine transdisziplinäre Umweltforschung (Stefan Boeschen)
    9.30 Uhr: Wessen Wasser? Die Privatisierung der Trinkwasserversorgung (Christian Bewart)
    9.45 Uhr: Die Zusammenarbeit von World Environment Center (NY) und WZU (Isabelle Sécher)
    10.00 Uhr: Urbane Energiesysteme: Modelle für die Stadt des 21. Jahrhunderts (Thomas Hamacher)
    10.15 Uhr: Diskussion
    TEIL 2: UMWELTBILDUNG
    11.00 Uhr: Was wissen Journalisten über die Umwelt? Ergebnisse einer Studie (Christoph Klebel)
    11.15 Uhr: Umweltethik. Ein Studiengang (Prof. Dr. Thomas Hausmanninger)
    11.30 Uhr: Diskussion
    ____________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Jens Soentgen, Telefon 0821/598-3014, soentgen@wzu.uni-augsburg.de, http://www.wzu.uni-augsburg.de

    ____________________________________

    Der WZU-Tag ist ein Nachzügler der "Woche der Universität 2003", die am 28. Juni mit der "Nacht der Wissenschaft" (im Zeughaus) beginnt und über die "Tage der Forschung" (30. Juni bis 2. Juli auf dem Campus) in den Tag der Universität (3. Juli) mit der Akademischen Jahresfeier und dem Campus Open Air "Frischluft 2003" mündet. Das ausführlich kommentierte Programm der "Woche der Universität" im Internet unter: http://www.uni-augsburg.de/wdu


    More information:

    http://www.wzu.uni-augsburg.de
    http://www.uni-augsburg.de/wdu


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).