idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2016 15:40

So lässt sich 3-D-Druck im eigenen Unternehmen nutzen

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    VDI-Handlungsfelder zu additiven Fertigungsverfahren geben Tipps zur
    Einführung und Umsetzung speziell in der mittelständischen Industrie

    Additive Fertigungsverfahren kommen bereits in einigen deutschen Unternehmen zum Einsatz. Bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Produkten in kleinen Stückzahlen helfen die additiven Fertigungsverfahren, die Produktentwicklungszeiten drastisch zu verkürzen und schneller am Markt zu sein. Eine neue Publikation der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL) zeigt das Potenzial der additiven Fertigungsverfahren insbesondere für die mittelständische Industrie in Deutschland auf. Der Bericht geht nicht nur auf technische Aspekte zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit ein, sondern auch auf rechtliche. Tipps zur Einführung und Umsetzung sollen Unternehmen eine erste Orientierung geben.

    Wofür kann ich die additiven Fertigungsverfahren in meinem Betrieb nutzen? Die VDI-Handlungsfelder zeigen zahlreiche Anwendungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Werkzeugbau über die Spielwarenindustrie bis zur Medizintechnik. Die herausragenden Merkmale der additiven Fertigungsverfahren sind, dass zur Herstellung von individuellen Produkten keine speziellen Werkzeuge benötigt werden, geometrische Restriktionen konventioneller Fertigungsverfahren entfallen, durch Teilezusammenfassung eine Montagekomplexität reduziert und Funktionen wie Leichtbaustrukturen bereits im additiven Fertigungsprozess in die Produkte integriert werden können.

    Doch warum stoßen wir im Alltag auf wenig additiv gefertigte Teile? Die „Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren“ werden ihrem Titel gerecht und zeigen nicht nur die Potenziale, sondern auch die Grenzen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die additiven Fertigungsverfahren. Diese sind vielschichtig und werden detailliert, insbesondere hinsichtlich technologischer Gesichtspunkte und Fragen zur Wirtschaftlichkeit analysiert. Doch es gibt auch rechtliche Aspekte: Durch die additiven Fertigungsverfahren können sich auch neue Kunden-Lieferantenbeziehungen ergeben. Denn durch individualisierte Produkte wird der Kontakt zum Endkunden zunehmen, auch in Unternehmen, die bisher nur im B2B-Geschäft aktiv waren. Mit neuen Geschäftsmodellen ergeben sich neue rechtliche Fragen, insbesondere hinsichtlich des Haftungs- und Urheberrechts.

    Wem gehören die Daten? Wer übernimmt Produktverantwortung? Die Handlungsfelder beschreiben, welche bestehenden rechtlichen Regelungen auf die additiven Fertigungsverfahren übertragbar sind und wo aufgrund der höchst arbeitsteiligen Produktion, an der auch der Endverbraucher beteiligt sein kann, noch juristischer Klärungsbedarf besteht. Unter Berücksichtigung bestehender Gesetze empfiehlt der Bericht, welche technischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen in Lasten- und Pflichtenheften für die unterschiedlichen Prozessschritte geklärt werden sollten, um Geschäfte praktikabel und rechtssicher durchzuführen.

    Weitere Informationen und die VDI-Handlungsfelder „Additive Fertigungsverfahren“ stehen unter http://www.vdi.de/HandlungsfelderAM zur Verfügung.

    Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

    Dr.-Ing. Erik Marquardt
    VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
    Telefon: +49 211 6214-373
    Telefax: +49 211 6214-97 373
    E-Mail: marquardt@vdi.de

    Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker

    Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 150 Jahren steht er Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit rund 155.000 Mitgliedern ist der VDI die größte Ingenieurvereinigung in Deutschland. Als drittgrößter Regelsetzer ist er Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.


    More information:

    http://www.vdi.de/HandlungsfelderAM
    https://www.vdi.de/presse/artikel/so-laesst-sich-3-d-druck-im-eigenen-unternehme...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).