idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2003 09:16

Ein informatisches Verfahren zur Zählung der Teilnehmer einer Demonstration

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die offiziellen Zahlen, die nach einer Demonstration veröffentlicht werden, haben oft einen subjektiven Charakter: Polizisten und Veranstalter einigen sich selten auf dieselbe Zahl. Die französische Firma Blue Eye Video (BEV) hat ein wissenschaftliches Verfahren entwickelt, das dieses Problem eventuell mit Hilfe der Informatik lösen könnte. Es basiert auf einem patentierten Bildverarbeitungsalgorithmus, der nach einer zehnjährigen Forschung im französischen Forschungszentrum für Informatik und Automatik INRIA entwickelt wurde.
    Vor kurzem wurde das System zum ersten Mal während einer Demonstration erprobt. Eine einfache Web-Cam hat den Zug der Demonstranten von einem Balkon in der vierten Etage eines Gebäudes gefilmt. Es wurde eine Strasse ausgesucht, die nicht zu breit und ohne Bäume ist, damit die Kamera die gesamte Breite filmen konnte. Eine Software erkannte dann die Demonstranten, die in die richtige Richtung liefen und zählte sie.
    Ab und zu gibt es extreme Situationen, wo die Software Fehler macht und Demonstranten schlecht zählt: bei Demonstranten unter einem Spruchband oder wenn ein Paar sich bei der Hand hält und ein Kind auf den Schultern trägt. Diese Fehlerquote ist bekannt: das Endergebnis wird durch eine statistische Überarbeitung nach oben korrigiert. Der Einsatz bei einigen weiteren Demonstrationen müsste ausreichen, um das System endgültig zu kalibrieren und ein verlässliches und objektives Zählungsverfahren zu erreichen.
    Bei der ersten großen Demonstration zählte das System 21.000 Teilnehmer. Nach Angaben der Polizei waren es 14.000, für die Veranstalter 60.000 bis 80.000.

    Kontakt: James Crowley (INRIA/Blue Eye Video)
    Email: crowley@imag.fr
    Tel.: +33 4 76 61 54 59
    Fax: +33 4 76 61 53 96

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Mathematics, Physics / astronomy, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).