idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2016 09:57

Journalistische Kurznachrichten: Laufen Computer ihren menschlichen Kollegen den Rang ab?

Dr. Inga Heins Hochschulkommunikation
Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences

    Sky Stiftungsprofessor Dr. Andreas Graefe von der Hochschule Macromedia präsentiert gemeinsam mit Wissenschaftlern der LMU München und des Fraunhofer Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie neue Erkenntnisse zur Rezeption von computer-generierten Kurznachrichten. Das Ergebnis: in Bezug auf Glaubwürdigkeit und wahrgenommene Expertise punkten die automatisiert erstellten Texte gegenüber den Texten der menschlichen Verfasser. Lediglich die Lesbarkeit wird bei den Kurznachrichten der menschlichen Autoren als besser eingestuft. Grundlage der Untersuchung bilden die Angaben von 986 Studienteilnehmern.

    Schon jetzt setzen führende Nachrichtenagenturen wie die Associated Press Algorithmen ein, um in Bereichen wie Sportergebnissen, Wettervorhersagen, Verkehrsnachrichten, Geschäftsberichten oder Aktienkursen aus Zahlen standardisierte Kurznachrichten zu generieren. Während sich in Redaktionskreisen eine gewisse Skepsis gegenüber dem sogenannten „Roboterjournalismus“ hält, zeigt eine aktuelle Studie von Sky Stiftungsprofessor Dr. Andreas Graefe: Algorithmen beherrschen die standardisierten Kurznachrichten in Sport und Finanzen nicht nur ebenso gut, sondern in Teilen sogar besser als ihre menschlichen Kollegen. Das zeigen die Bewertungen von 986 Probanden, denen je eine Version einer Sport- und einer Finanznachricht von einem menschlichen Verfasser und eine von einem Algorithmus generierte Version zur Bewertung vorgelegt wurde. Dabei machten die Wissenschaftler einem Teil der Probanden systematisch falsche Angaben zur Urheberschaft der Texte, um insgesamt eine unvoreingenommene Gesamtaussage zur Qualität der Texte zu erreichen.

    Das Wissen um den Verfasser verändert die Rezeption der Kurznachrichten signifikant

    Die Auswertungen der Online-Befragung zeigen in Bezug auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und journalistische Expertise einen leichten Ausschlag zugunsten der computer-generierten Texte. Anders sah es hingegen bei der Bewertung der Lesbarkeit der Texte aus: Hier wurden die Textversionen der Journalisten substantiell besser beurteilt als die automatisiert erstellten. Interessanterweise galt dies auch für Texte, welche lediglich als vom Journalisten geschrieben deklariert, tatsächlich aber vom Computer generiert wurden. Die höhere Kompetenzzuschreibung zugunsten der menschlichen Verfasser ließ sich bei sämtlichen Befragungsvariationen nachweisen.

    „Ein menschlicher Verfasser genießt nach wie vor größeres Vertrauen bei den Lesern als es Algorithmen tun – auch wenn die von Algorithmen generierten Texte von denselben Lesern als überlegen wahrgenommen werden. Das ist zwar widersprüchlich, aber sicher eine relevante Information für die Zeitungs- und Medienmacher. Insgesamt zeigt die Studie, wie fortgeschritten die komplexen Programme für Computerlinguistik und Textgenerierung heute sind“, so Andreas Graefe, der die Nutzung datenbasierter Services in verschiedenen Bereichen wie Journalismus, Marketing oder Vorhersagen erforscht und seit Wintersemester 2015/16 an der Macromedia Business School am Campus München lehrt.

    Über die Studie

    Autoren der Studie sind: Prof. Dr. Andreas Graefe (Hochschule Macromedia), Mario Haim (lfKW), Dr. Bastian Haarmann (Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie) und Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius (LMU München). An der Befragung nahmen insgesamt 1.107 Personen teil, davon flossen die 986 vollständig ausgefüllten Bewertungsbögen in die Untersuchung ein. Das Durchschnittsalter der Probanden lag bei 38 Jahren, 53 Prozent der Befragten waren Frauen, 55 Prozent verfügten über einen akademischen Abschluss.

    Graefe, Andreas; Haim, Mario; Haarmann, Bastian & Brosius, Hans-Bernd (2016). Readers’ perception of computer-generated news: Credibility, expertise, and readability. Journalism, DOI: 10.1177/1464884916641269


    Images

    Prof. Dr. Andreas Graefe ist Sky Stiftungsprofessor an der Hochschule Macromedia. Am 10. Juni 2016 präsentiert Graefe die vorliegende Studie im Rahmen der ICA-Konferenz in Japan.
    Prof. Dr. Andreas Graefe ist Sky Stiftungsprofessor an der Hochschule Macromedia. Am 10. Juni 2016 p ...
    Source: Foto: Robert Haas


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Andreas Graefe ist Sky Stiftungsprofessor an der Hochschule Macromedia. Am 10. Juni 2016 präsentiert Graefe die vorliegende Studie im Rahmen der ICA-Konferenz in Japan.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).