idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2016 11:26

Neuerscheinung: Wie der 3D-Drucker Wertschöpfung dezentralisiert

Richard Harnisch Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig

    Die Warenproduktion erlebt derzeit einen fundamentalen Wandel: von großen zentralen Fabriken hin zu kleinen dezentralen Orten der Herstellung. Als Schlüsseltechnologie für diesen Trend gilt der 3D-Drucker. Welche Auswirkungen diese Entwicklung für die Gesellschaft, die Industrie und eine nachhaltige Entwicklung hat, beschreibt das neue Buch „The Decentralized and Networked Future of Value Creation“ des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung.

    Berlin, 8. Juni 2016 – Die im 20. Jahrhundert ausgeprägten Paradigmen der Warenproduktion erleben derzeit einen fundamentalen Wandel: von großen zentralen Fabriken hin zu kleinen dezentralen Orten der Herstellung. Neue Formen von Wertschöpfung entstehen zunehmend durch Konzepte wie Open Source Hardware oder Open Innovation sowie an physischen Orten wie FabLabs, Hacker- oder Makerspaces. Welche Auswirkungen diese von Digitalisierung und dezentralen Technologien getriebene Entwicklung für die Gesellschaft, die Industrie und eine nachhaltige Entwicklung hat, beschreibt das Buch „The Decentralized and Networked Future of Value Creation“ am Beispiel eines typischen Gerätes der dezentralen Produktion: dem 3D-Drucker. Dieser gilt als Schlüsseltechnologie für Konzepte einer Industrie 4.0, stärkt aber gleichzeitig auch dezentrale commonsorientierte Gemeinschaften. Damit steht 3D-Druck auch für das Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe. Der Sammelband wurde herausgeben vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.

    Könnten dezentrale Technologien die etablierten Produktionsverfahren verdrängen?

    Waren Produktionsmittel früher exklusiv, ermöglichen neuartige Werkstätten oder Labore nun jedermann den Zugang zu modernen industriellen Fertigungsmitteln. Hierin liegt ein großes „disruptives Potenzial“, erläutern die Herausgeber Jan-Peter Ferdinand, Ulrich Petschow und Sascha Dickel, also die Möglichkeit, dass die bisherigen Technologien der Warenproduktion durch neue Verfahren verdrängt werden könnten.

    In elf Kapiteln wirft der Sammelband unterschiedliche Schlaglichter auf die Dezentralisierung der Wertschöpfung aus ökonomischer, technischer, sozialer und ökologischer Perspektive. Zum Beispiel:

    − Tobias Redlich und Manuel Moritz beobachten, dass die Grenzen von Unternehmen sich auflösen, da mittlerweile eine Myriade von Stakeholdern in Wertschöpfungsprozesse eingebunden ist. Ein neues Verständnis und eine neue Klassifikation von Wertschöpfung werden daher notwendig, so die Autoren. Es entwickeln sich hybride und heterogene Bottom-Up-Ökonomien, für die es bislang kein Referenzmodell gibt.

    − 3D-Druck bietet neue Möglichkeiten, Produktion und Konsum zu verschränken, argumentieren Christoph Ihl und Frank Piller. Sie schlagen das Konzept „FabStores“ vor, marktnahe, dezentrale Mini-Fabriken, in denen Verbraucher eng in den Herstellungsprozess eines Produktes einbezogen werden.

    − Es ist aber ein noch weitergehenderes „Do-it-yourself“ denkbar: So werden 3D-Drucker in sogenannten Fabrication Laboratories (FabLabs) die Produktionsmaschine für jedermann. So entstehe eine neue Infrastruktur, die insbesondere den Graswurzel- und Bottom-Up-Bewegungen in die Hände spielt, erläutert Peter Troxler.

    − Welche Effekte aber haben diese Entwicklungen der Produktion auf die Umwelt? Dieser Frage gehen Jan-Peter Ferdinand, Heike Flämig, Ulrich Petschow, Michael Steinfeldt und Anton Worobei in ihrem Beitrag nach. Anhand von Fallstudien zeigen sie, dass 3D-Druck unter bestimmten Bedingungen die Notwendigkeit des Transports von Produkten vermindern und so zu einer besseren Ökobilanz beitragen kann.

    Das Buch entstand im Forschungsprojekt „Potenziale von neuen Technologien, dezentraler und personalisierter Produktion vor dem Hintergrund des Leitbildes kohlenstoffarmer Wirtschaft“ und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Derzeit untersucht das IÖW im Projekt „Commons-based Peer Production in Offenen Werkstätten“ (COWERK), das im BMBF-Programm Sozial-ökologische Forschung (SÖF) gefördert wird, gemeinsam mit Partnern, wie neue technologische Möglichkeiten für dezentrale und gemeinschaftsbasierte Produktion genutzt werden und welche Auswirkungen dies aus Sicht einer nachhaltigen Entwicklung hat (http://www.cowerk.org).

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Bibliografische Informationen:
    Ferdinand, Jan-Peter; Petschow, Ulrich; Dickel, Sascha (Hrsg., 2016): The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development, ISBN 978-3-319-31684-0, 255 Seiten, 47 Illustrationen

    Mehr Informationen zum Buch inkl. druckfähiges Cover:
    http://www.springer.com/de/book/9783319316840

    Fachliche Ansprechperson:
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Ulrich Petschow
    Tel.: 030/884594-23
    ulrich.petschow@ioew.de

    Pressekontakt:
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
    Richard Harnisch
    Tel.: 030/884594-16
    richard.harnisch@ioew.de

    Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. www.ioew.de


    More information:

    http://www.springer.com/de/book/9783319316840
    http://www.cowerk.org


    Images

    Buch: The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development
    Buch: The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Buch: The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).