idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2003 10:19

Neue Studienrichtung Triebwerkstechnik ab kommendem Wintersemester an der BTU Cottbus

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Rolls-Royce und MTU Aero Engines unterstützen neue Ausbildungsrichtung im Studiengang Maschinenbau/Informationsveranstaltung am 26. Juni

    Triebwerkstechnik - eine neue Studienrichtung im Studiengang Maschinenbau wird die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) ab Wintersemester 2003 anbieten. Mit Rolls-Royce und MTU Aero Engines, zwei global tätigen Trieb-werksherstellern, die jeweils einen Firmensitz in Brandenburg haben (Ludwigsfelde und Dahlewitz), stehen der BTU hochkarätige Industrie-Partner für Lehre und For-schung zur Seite.

    Eine erste öffentliche Informationsveranstaltung zu diesem neuen Studienangebot der BTU findet am Donnerstag, den 26. Juni, um 17 Uhr im Lehrgebäude 3b/ Raum 352 statt. Inhalt, Aufbau und Durchführung des Studiums, Berufsmöglichkeiten und Arbeitsgebiete sowie ein Einblick in das spannende Gebiet der Flugtriebwerke werden dabei von Professoren der BTU und führenden Vertretern von RRD und MTU vorgestellt. Eingeladen sind dazu auch Interessenten aus Gymnasien der Region und aus der Wirtschaft.

    Ab Wintersemester 2003 können Maschinenbau-Studierende an der BTU Cottbus die neue Studienrichtung Triebwerkstechnik im Hauptstudium (5. Fachsemester) wählen. Seitens der Universität wird die neue Studienrichtung wesentlich von den im Institut für Verkehrstechnik vereinten Lehrstühlen Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe, Aerodynamik und Strömungslehre, Strukturmechanik und Fahrzeug-schwingungen sowie Maschinendynamik getragen. Die Triebwerksunternehmen MTU und RRD unterstützen die Ausbildung mit wesentlichen Lehrinhalten aus den unterschiedlichen Bereichen der Luftfahrtantriebe. So steigen Vertreter beider Firmen ab Herbst in den Vorlesungsbetrieb an der Universität ein. Außerdem werden die Unternehmen Praktika und Diplomarbeitsthemen für die Studierenden anbieten. Für die Absolventen ergeben sich aus der Lehr-Kooperation der Universität mit den Triebwerksherstellern direkte Chancen auf einen Berufseinstieg bei RDD und MTU.
    "Diese Kooperation BTU-RRD-MT stärkt nachhaltig die brandenburgische Kompe-tenz und Zukunftsfähigkeit im Bereich der Luftfahrt und stellt Studierenden der BTU einen heimatnahen, anspruchsvollen Arbeitsplatz bei global tätigen "High-Tech" Fir-men in Aussicht", betont Prof. Dr. Arnold Kühhorn, Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen.

    Weitere Informationen zur Studienrichtung Triebwerkstechnik:
    Prof. Dr. Arnold Kühhorn, Lehrstuhl Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen; Tel. 0355 / 69 48 17.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).