idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 09:28

Wirbelschleppeneinfluss in der Allgemeinen Luftfahrt

Maike Kempf Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft geht es am Montag, 20. Juni 2016, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft um den Wirbelschleppeneinfluss in der Allgemeinen Luftfahrt. In seinem Vortrag geht Frank Stahlkopf von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig auf dieses Phänomen ein und erläutert seine Gefahren anhand eines Flugunfalls aus dem Jahr 2012.

    Am 9. September 2012 kam es bei einer Luftfahrtveranstaltung zu einem Flugunfall mit einer DR 400/180R. Beim Startlauf des Luftfahrzeuges wurde nach dem Abheben eine kontinuierliche Rollbewegung um die Längsachse nach rechts beobachtet. Aus geringer Flughöhe stürzte das Luftfahrzeug anschließend auf das Flugplatzgelände und brannte aus. Bei der Unfallaufnahme zeigte sich, dass kurz zuvor eine AN-2 zu einem Rundflug gestartet war. Nach Untersuchungen des Institut für Flugsystemtechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellte sich heraus, dass die Wirbelschleppe und deren Rollmoment beim zentralen Einfliegen so groß waren, dass es für die DR 400/180R nicht mehr möglich war, dieses Rollmoment ausreichend zu kompensieren.

    Frank Stahlkopf stellt in seinem Vortrag die Untersuchungen sowie weitere Flugversuche, die die Ergebnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bestätigten, vor.

    Termin:
    Wirbelschleppeneinfluss in der Allgemeinen Luftfahrt
    Luftfahrt der Zukunft
    Frank Stahlkopf, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Braunschweig Montag, 20. Juni 2016, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
    Der Eintritt ist frei

    Luftfahrt der Zukunft
    Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
    der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
    Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
    Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Dr.-Ing. Shanna Schönhals (Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt – NFL)
    E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
    Telefon: 0531 391 9822


    More information:

    http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
    http://www.hausderwissenschaft.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).