idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 10:19

Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die in einem Beruf arbeiten, in dem mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten bereits heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen erledigt werden könnten, unterscheidet sich deutlich und liegt zwischen acht Prozent in Berlin und mehr als 20 Prozent im Saarland.

    Dies sei vor allem auf die Berufsstruktur in den Bundesländern zurückzuführen, die aufgrund der spezifischen Wirtschaftsstrukturen sehr unterschiedlich ist, so die IAB-Forscherinnen Tanja Buch, Katharina Dengler und Britta Matthes. Je größer die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes in einem Bundesland, desto höher ist tendenziell der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die zu mehr als 70 Prozent durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden könnten. So liegt in Ländern mit überdurchschnittlich vielen Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen der Anteil von Jobs mit hohem Substituierbarkeitspotenzial über dem Bundesdurchschnitt von 15 Prozent: im Saarland bei 20 Prozent, in Thüringen bei 19 Prozent und in Baden-Württemberg bei 17 Prozent. In den Dienstleistungsmetropolen Berlin und Hamburg mit einem geringeren Anteil an Beschäftigten in den Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufen ist dieses Substituierbarkeitspotenzial mit acht und neun Prozent vergleichsweise niedrig. In diesen Bundesländern arbeiten viele Beschäftigte in Berufen der Unternehmensführung und -organisation bzw. in unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen – in Berufen also, die ein deutlich niedrigeres Substituierbarkeitspotenzial aufweisen als Fertigungs- und fertigungstechnischen Berufe.

    Betrachtet man die Anforderungsniveaus in den Berufsfeldern, zeigt sich: Potenziell besonders stark betroffen sind Beschäftigte in Helferberufen. Weil es insgesamt jedoch deutlich mehr Fachkräfte als Helfer gibt, ist die absolute Zahl der potenziell von der Digitalisierung betroffenen Fachkräfte größer als die Zahl bei den Helfern.

    Je nachdem, wie sich Anforderungsniveaus und Berufe in den Ländern verteilen, ist das Substituierbarkeitspotenzial unterschiedlich ausgeprägt. „Jedes Bundesland muss sich demnach damit auseinandersetzen, wo Substituierbarkeitspotenziale vorhanden sind oder in Zukunft entstehen könnten“, schreiben die IAB-Forscherinnen Buch, Dengler und Matthes. Generell könnten jedoch Bildung und Weiterbildung als wichtige Handlungsfelder identifiziert werden. „Lebenslanges Lernen muss sowohl für Arbeitskräfte aller Qualifikationsniveaus als auch für Arbeitgeber zur selbstverständlichen und dauerhaften Investition werden“.


    More information:

    http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1416.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).