idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2016 10:54

Ukraine-Kompetenz stärken – berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling“ an der Viadrina

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Das Wissen über die Ukraine ist in Deutschland gering – trotz der intensiven Berichterstattung über die Proteste auf dem Maidan, die Krim-Besetzung und die Auseinandersetzungen im Osten des Landes. Das soll die neue berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ändern. 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, u. a. vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und der Gesellschaft für bedrohte Völker, kommen von Donnerstag, den 23. Juni, bis Samstag, den 25. Juni, zu einer ersten Präsenzphase in Frankfurt (Oder) zusammen.

    Ukraine-Kompetenz stärken – berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling“ startet an der Europa-Universität Viadrina

    Das Wissen über die Ukraine ist in Deutschland gering – trotz der intensiven Berichterstattung über die Proteste auf dem Maidan, die Krim-Besetzung und die Auseinandersetzungen im Osten des Landes. Das soll die neue berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ändern. Sie richtet sich an Verantwortliche aus Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft und vermittelt fundierte Kenntnisse zur Geschichte, Politik, Medienlandschaft, Sprache und Literatur des Landes. 15 Teil- nehmerinnen und Teilnehmer, u. a. vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und der Gesellschaft für bedrohte Völker, kommen von Donnerstag, den 23. Juni, bis Samstag, den 25. Juni, zu einer ersten Präsenzphase in Frankfurt (Oder) zusammen. Sie hatten sich mit einem grenzüberschreitenden Projekt für die Weiterbildung beworben.

    Die Weiterbildung besteht aus drei Elementen: der Wissensvermittlung in Seminaren und Workshops, einem individuellen Projekt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dem Austausch mit ukrainischen Akteurinnen und Akteuren. So soll eine Plattform für nachhaltige deutsch-ukrainische Zusammenarbeit entstehen. Während der ersten Präsenzphase diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Projektentwürfe, unter anderem eine Medienwerkstatt zu Osteuropa, die Gründung eines deutsch-ukrainischen Wirtschaftsnetzwerkes und die Produktion eines deutsch-ukrainischen Theaterstücks. In Seminaren, unter anderem mit dem renommierten Historiker Dr. Andrii Portnov vom Forum für Transregionale Studien in Berlin und der Direktorin des unabhängigen ukrainischen Fernsehsenders „hromadske.tv“, Nataliya Gumenyuk, erwerben sie zudem fundierte Kenntnisse über die ukrainische Geschichte und Medienlandschaft.

    Achtung, Medien, Experteninterview:
    Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview mit Nataliya Gumenyuk,
    Co-Gründerin und Direktorin des unabhängigen Fernsehsenders „hromadske.tv“,
    zur Medienlandschaft in der Ukraine.

    Zur Eröffnung von „Ukraine Calling“ am Donnerstag, dem 23. Juni, 18.30 Uhr, kehrt der emeritierte Viadrina-Historiker Prof. Dr. Karl Schlögel an die Europa-Universität zurück. Der vielfach ausgezeichnete Osteuropaexperte hält einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel „Ukraine – So nah, so fern“. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Logensaal im Logenhaus der Viadrina, Logenstraße 11.

    Die Europa-Universität führt „Ukraine Calling“ gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten durch.


    More information:

    http://www.ukrainecalling.eu/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Advanced scientific education
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).