Die Stadt und ihre Architektur stehen seit dem „spatial turn“ um 2000 im Mittelpunkt des Interesses vieler Wissenschaften und Künste, die sich mit dem Raum beschäftigen. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung der Professoren Andreas Denk (TH Köln, Mitglied der Akademie) und Uwe Schröder (RWTH Aachen) hat zwischen 2012 und 2015 zahlreiche neue Theorien verschiedener Disziplinen über die Stadt und ihrer Räume zusammengetragen.
Teil des Projekts war auch ein Workshop, bei dem sich Studierende der Architektur-Masterstudiengänge der beiden Hochschulen mit einer Auswahl dieser aktuellen Stadttheorien in den planerischen, gesellschafts-, geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen auseinandergesetzt hat. Dabei sind Konzeptmodelle aus Gips und Texte entstanden, die vielfältige Beiträge zum Verständnis der Funktionsweisen unseres Gemeinwesens leisten. Sie sind in einer Ausstellung der Akademie der Wissenschaften und der Künste zu sehen.
Zum Ende der Ausstellung erörtern die Initiatoren im Rahmen eines Symposiums mit dem Humangeographen Prof. Dr. Jürgen Hasse, Frankfurt, und dem Künstler und Professor für Medienkunst Mischa Kuball (KHM Köln, Mitglied der Akademie) aktuelle Positionen der Stadt-Raum-Theorie.
Ort: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Programm
Begrüßung: Prof. Dr. Peter Lynen, Vizepräsident der Akademie. Sekretar der Klasse der Künste
Einführung: Prof. Andreas Denk und Prof. Uwe Schröder
Führung durch die Ausstellung: Master-Studierende der Architektur der TH Köln
Podiumsdiskussion
Impulsvortrag: Prof. Dr. Jürgen Hasse
Es diskutieren
- Prof. Dr. Jürgen Hasse, Institut für Humangeographie Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Mischa Kuball, Künstler und Professor für Medienkunst, Kunsthochschule für Medien, Köln (Mitglied der Akademie, Klasse der Künst)
- Prof. Uwe Schröder, Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen
- Prof. Andreas Denk, Professor für Architekturtheorie, Fakultät für Architektur, TH Köln (Mitglied der Akademie, Klasse der Künste)
Im Anschluss an das Symposium laden wir herzlich zu einem Umtrunk ein.
Ausstellungsdauer 11. Mai bis 30. Juni 2016; Öffnungszeiten montags bis donnerstags 12- 17 Uhr
Ausstellung "Stadt der Räume. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt"
Source: AWK NRW
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).