idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2016 08:58

Das liechtensteinische IPRG – Reform- oder Erfolgsmodell?

Corina Ospelt Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Vaduz – Am 30. Juni 2016 lädt der Propter Homines Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht der Universität Liechtenstein zur zweiten liechtensteinischen Konferenz zum Internationalen Privatrecht ein. Experten werden das liechtensteinische IPRG auf seine Praxistauglichkeit und seine Vereinbarkeit mit anderen Kollisionsrechten hin untersuchen.

    Für das Funktionieren des Finanzplatzes ist neben einem ungestörten Marktzugang eine störungsfreie Zuordnung der massgeblichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien unabdingbar. Das Internationale Privatrecht ist für den Finanzplatz deshalb von existenzieller Bedeutung. Die Schnittstelle von IPR und Erb-, Gesellschafts- und Finanzmarktrecht ist für jede Bank, jeden Rechtsanwalt, Richter, Treuhänder, Vermögensverwalter, für Fondsgesellschaften und Verwahrstellen die Grundlage der täglichen Arbeit.

    Bei der nunmehr zweiten Durchführung der Vortragsveranstaltung werden renommierte Experten aus liechtensteinischer Praxis und Wissenschaft die Stärken und Schwächen des Liechtensteinischen Internationalen Privatrechts diskutieren. Anhand eines Vergleich zu dem internationalen Privatrecht der Schweiz und den europäischen ROM-Verordnungen wird die Charakteristik des IPRG verdeutlicht.

    Zunächst widmen sich Dr. Hammermann (Amt für Justiz) und Prof. Schurr (Universität Liechtenstein) sowie Prof. Eckert (Universität Innsbruck) dem internationalen Gesellschaftsrecht, dem Stiftungs- und Trustrecht sowie dem Vertrags- und Insolvenzrecht. Im Mittelpunkt steht dabei die Tauglichkeit des IPRG für Liechtenstein in seiner Funktion als Registersitz für zahlreiche Rechtsträger, insbesondere Gesellschaften, Stiftungen, Trusts und Anstalten.

    Im zweiten Teil behandeln Dr. Appel (Walch & Schurti), Arnold (Gasser Partner), Prof. Lehmann (Universität Bonn) sowie Prof. Zetzsche das internationale Erb-, Bank- und Investmentrecht sowie die Frage, welche Wünsche an das IPRG aus Sicht des Schiedsstandorts Liechtenstein zu richten sind. In der abschliessenden Podiumsdiskussion mit den Referenten wird schliesslich für die Zukunft des IPRG ein Fazit gezogen.

    IPR-Konferenz
    Donnerstag, 30. Juni 2016, 13.30–18.30 Uhr, anschliessend Apéro
    Vaduz, Auditorium der Universität Liechtenstein
    Anmeldung bis 23.06.2016 und weitere Informationen unter www.uni.li/ipr


    More information:

    http://www.uni.li/ipr


    Images

    Bei der 2. Liechtensteinischen IPR-Konferenz werden die Praxistauglichkeit und Vereinbarkeit des IPRG mit anderen Kollisionsrechten hinterfragt.
    Bei der 2. Liechtensteinischen IPR-Konferenz werden die Praxistauglichkeit und Vereinbarkeit des IPR ...


    Attachment
    attachment icon Programm IPR-Konferenz

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Law
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Bei der 2. Liechtensteinischen IPR-Konferenz werden die Praxistauglichkeit und Vereinbarkeit des IPRG mit anderen Kollisionsrechten hinterfragt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).