idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2016 15:36

Bekämpfung der Arzneimittelkriminalität - Ergebnisse des ALPhA-Projektes werden präsentiert

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Gefälschte Arzneimittel sind eine lukrative Einnahmequelle krimineller Organisationen und eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Verbraucher. Weltweit ist jedes zweite im Internet gekaufte Medikament eine Fälschung. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes »Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität« (ALPhA) werden am 20. und 21. Juni auf einer internationalen Fachtagung an der Universität Osnabrück vorgestellt.

    Im Jahr 2003 erklärte der Europäische Gerichtshof das Verbot des Versandhandels mit frei verkäuflichen Arzneimitteln für rechtswidrig. Der deutsche Gesetzgeber ist diesem Urteil mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nicht nur zuvorgekommen, sondern hat die Möglichkeit des Arzneimittelversandhandels auch auf verschreibungspflichtige Arzneimittel ausgedehnt. Die Öffnung des Versandhandels mit Arzneimitteln führte zu einer Kosten- und Zeitersparnis für den Verbraucher, birgt aber auch ein erhebliches Missbrauchspotential in sich.

    Insbesondere der Versandhandel über das Medium Internet wird heute als primärer Vertriebsweg für illegale Arzneimittel angesehen. Schätzungen zufolge wird durch illegale Fälschungen jährlich ein Umsatz von weltweit 75 Mrd. US-Dollar erzielt. Die grenzüberschreitende Strafverfolgung scheitert nicht selten an der unübersichtlichen Rechtslage.

    »Ziel des Verbundprojektes ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die Verfolgung von internetgestützter Arzneimittelkriminalität zu erarbeiten und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber bereit zu stellen«, erläutert Projektkoordinator Prof. Dr. Arndt Sinn vom Zentrum für Europäische und internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) an der Universität Osnabrück. »Damit lässt sich eine effektivere Bekämpfungsstrategie vorschlagen.«

    Das Projekt verfolgte einen ganzheitlichen Ansatz: Neben der empirischen Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen, der Zusammenführung der einschlägigen nationalen Regelungsinstrumente sowie der Erarbeitung privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regelungsalternativen wurde insbesondere auch eine rechtsvergleichende Untersuchung in den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Schließlich wurden technische Lösungen zur automatischen Suche nach Angeboten illegaler Arzneimittel im Internet entwickelt.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das überregionale Forschungsprojekt mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Neben dem Osnabrücker Zentrum ZEIS, dem European Legal Studies Institute, dem Institut für Wirtschaftsstrafrecht waren auch externe Partner wie die Hochschule der Sächsischen Polizei, Wirtschaftsunternehmen (Lilly Deutschland, Bayer AG), die Berufsverbände ABDA und BVDVA sowie das Bundeskriminalamt und das Zollkriminalamt beteiligt. Am Fraunhofer Institut für sichere Informationstechnologie ging es darum, Schäden durch Arzneimittelkriminalität präventiv zu verhindern und illegale Vertriebswege frühzeitig zu erkennen.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück
    Fachbereich Rechtswissenschaften
    Heger-Tor-Wall 14, D-49069 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 6133
    E-Mail: sinn@uni-osnabrueck.de

    Dr. Utz Lederbogen, Pressesprecher Universität Osnabrück,
    Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 4370
    E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de


    Images

    Attachment
    attachment icon GEGENWART UND ZUKUNFT DER VERFOLGUNG VON ARZNEIMITTELKRIMINALITÄT - Internationale Fachtagung und Präsentation der Ergebnisse des ALPhA-Projekts am 20. & 21. Juni 2016

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Biology, Chemistry, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).