idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2016 15:49

Befüllbare Nanokapseln

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Nanobläschen aus Kohlenstoff als Container mit ungewöhnlichem Lade- und Entladeverhalten

    Nanokapseln schützen empfindliche Produkte in Kosmetika und Lebensmitteln, bringen Pharma-Wirkstoffe gezielter zum Einsatz, etwa indem diese im Körper erst unter bestimmten Bedingungen freigesetzt werden, und sind auch sonst von großem Interesse. Schweizer Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt einen neuen Typus vor: Hohle Carbon-Bläschen aus drei bis vier graphitartig aufgebauten Lagen aus Kohlenstoffatomen. Sie sind gut wasserlöslich, können hydrophobe Moleküle spontan aufnehmen und setzen sie erst wieder frei, wenn die Konzentration in der Umgebung sehr gering wird – gute Voraussetzungen für einen Wirkstoff-Transporter, der seine Fracht über einen längeren Zeitraum freisetzt.

    Nanokapseln auf der Basis reinen Kohlenstoffs sind von besonderem Interesse, weil sie inert und biokompatibel sind. Die bekannteste Form von Kohlenstoff-Hohlkugeln sind Fullerene. Ihr grundlegendes Strukturelement sind sechseckige Waben analog einer Lage Graphit. Fullerene sind jedoch viel zu klein, um als Kapseln zu dienen. Andere, größere Kohlenstoff-Hohlkugeln haben oft große Löcher, weisen nur einen niedrigen Anteil graphitischer Strukturen auf oder lassen sich nicht mit organischen Molekülen beladen.

    Die Wissenschaftler um Wendelin J. Stark von der ETH Zürich haben jetzt einen neuen Typ graphitischer Kohlenstoffnanokapseln mit hydrophober Innen- und hydrophiler Außenseite entwickelt. Das ist ideal für wasserunlösliche Wirkstoffe, die z.B. durch das wässrige Milieu unseres Körpers geschleust werden müssen.

    Die Synthese geht von kohlenstoffbeschichteten Kobalt-Nanopartikeln aus, auf die die Forscher negativ geladene Polymerketten aufwachsen lassen – wegen der Metallkerne passiert das ausschließlich auf der Bläschenoberfläche. Die Ketten sorgen für eine hohe Wasserlöslichkeit und verhindern ein Verklumpen der Kapseln. Am Ende werden die Metallkerne mit Säure herausgelöst.

    Bei der Beladung der Bläschen mit Rhodamin B zeigte sich ein interessanter Effekt: Der hydrophobe Fluoreszenzfarbstoff reichert sich spontan in den Bläschen an – gegen den Konzentrationsgradienten. Vermutlich verhalten sie die Bläschen ähnlich wie z.B. Öltröpfchen in wässriger Phase. Schlecht wasserlösliche Substanzen wandern in einem solchen System bevorzugt in die Ölphase.

    Freigesetzt wird der Farbstoff erst, wenn die Außenkonzentration stark verringert wurde. Be- und Entladung zeigen eine unerwartete Hysterese. Die Forscher vermuten, dass das im Inneren der Bläschen akkumulierte Rhodamin B eine Art Tröpfchen bildet – analog einer Öl-in-Wasser-Emulsion. In dieser Form ist der Farbstoff in einem relativ stabilen Zustand, sodass die Freisetzung erst bei einer deutlich niedrigeren Konzentration der umgebenden Lösung einsetzt, als vom Verlauf der Beladung her zu erwarten wäre.

    Die befüllbaren Nanokapseln sind mechanisch stabil und bilden stabile Emulsionen mit fast unbegrenzter Lebensdauer. Dieser Ansatz ist interessant für die Herstellung neuartiger Nanotransporter.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 17/2016

    Autor: Wendelin Stark, ETH Zürich (Switzerland), http://www.fml.ethz.ch/the-lab/people/head.html

    Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201602745

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Container-Nanobläschen aus Kohlenstoff
    Container-Nanobläschen aus Kohlenstoff
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Container-Nanobläschen aus Kohlenstoff


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).