idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2003 10:00

Ein ablösbarer Film aus Kunststoff gegen Graffiti

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Französische Forscher der CEA (französische Atomenergiebehörde) haben einen ablösbaren Film aus Plastik entwickelt, der eine potenzielle Lösung für den Schutz sämtlicher Flächen (Wände, Autos, Verkehrsschilder, usw.) vor Graffiti darstellen würde. Ursprünglich wurde dieser Film entwickelt, um die Warenumschlagsmaschinen vor Schmutz zu schützen, die sich in der Nähe von Wiederaufbereitungsanlagen für nukleare Abfälle befinden. Dieser Polymerfilm wird mit einem Pinseln oder Spray aufgebracht und löst sich mit Wasser oder durch Schälen ab. Er ist unsichtbar, leicht aufzutragen und die Fertigungskosten sind niedrig, da er sich aus einer Mischung von synthetischen Rohstoffen, die im großem Maßstab hergestellt werden, zusammensetzt. Ein Quadratmeter Stoff kostet weniger als 1 Euro, die Gesamtkosten dieser Technik sind 2 bis 3mal niedriger als herkömmliche Verfahren. Die Frage des "Schälens" bleibt noch offen: es darf nicht zu leicht sein, den Film abzulösen, aber auch nicht zu schwer. Der ganze Film soll in einem Stück abgetragen werden können, ohne dass Stückchen hinterlassen werden. Für glatte Flächen (wie Verkehrsschilder aus Metall) wird dieses Problem bald gelöst sein. Eine neue Lösung soll jedoch auch bald für rauhe Flächen (Betons, Putz...) gefunden werden, wobei ein Verfahren in Sicht zu sein scheint.

    Kontakt: Franck Rouppert - CEA Grenoble
    Email: franck.rouppert@cea.fr

    Quelle: CEA Technologie, Mai-Juni 2003

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Materials sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).