idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2016 12:03

Bundesweit erster Masterstudiengang „Schulsozialarbeit“ startet an KU

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Der bundesweit einmalige Masterstudiengang „Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen“ startet zum kommenden Wintersemester an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Er bietet wissenschaftliche und praxisorientierte Spezialisierungsmöglichkeiten u.a. für Lehrerinnen und Lehrer sowie Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit, Religionspädagogik, Kindheitspädagogik und Pädagogik. Studiert werden kann in einem interdisziplinären Masterangebot als Schwerpunkt im Lehramt, sowie als eigenständiges Masterangebot an der Fakultät für Soziale Arbeit. Bewerbungsschluss für den dreisemestrigen Studiengang ist am 15. Juli 2016.

    Die Studierenden behandeln die aktuellen Aufgaben und Funktionen der Schulsozialarbeit. Hierzu gehören z.B. Gewalt, Drogen, Mobbing, Schul-verweigerung, Inklusion, Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ausführliche Begegnungen mit Expertinnen und Experten der Praxis, Erkundungen und Forschungsarbeiten im Feld und die intensive Reflexion von Hintergründen und Ursachen für Benachteiligungen bzw. Konflikte im Umfeld der Schule zeichnen den Studiengang aus. Der Studiengang orientiert sich an den Qualifikations- und Kompetenzzielen, die vom Kooperationsverbund Schulsozialarbeit entwickelt wurden. Darin sind Anforderungen der Träger von Schulsozialarbeit ebenso berücksichtigt, wie Befähigungen zur wissenschaftlichen Beforschung des Feldes.

    Erstmals wird mit diesem Studienprogramm Schulsozialarbeit am Schnittpunkt von Lehramtsstudium und anderen sozialen bzw. pädagogischen Studiengängen kooperativ angeboten. Die KU umfasst sowohl sechs universitäre als auch zwei Fachhochschulfakultäten und setzt damit konsequent auf die besonderen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Das Professionsfeld Schulsozialarbeit erfährt dadurch weitere Aufwertung. Absolventinnen und Absolventen eröffnet sich darüber hinaus die Gelegenheit zur Promotion.

    Das gemeinsame Studium von Professionen, die im Feld der Schule zu-sammenarbeiten müssen, bietet die einmalige Chance zum vertieften gegenseitigen Verständnis fachlicher Grundlagen und bereitet die bestmögliche Kooperation im Feld von Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit in Schulen mit Teil- oder Ganztagesangeboten vor. Der Studiengang nimmt damit auch Erfahrungen der professionsübergreifenden beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie bewährter virtueller Lehrformen vergangener Jahre auf.

    Schulsozialarbeit hat sich seit über einem Jahrzehnt als fester Bestandteil der schulischen Bildung und Organisation in Deutschland etabliert, wobei die Bundesländer unterschiedliche fachliche Schwerpunkte setzen. Auch die wissenschaftliche Forschung im Feld ist deutlich sichtbar geworden. Das Eichstätter Studienangebot will als Kompetenzzentrum für die Weiterentwicklung von Praxis und Theorie der Schulsozialarbeit wirken und daher die Kooperation mit Partnern aus Praxis und Forschung gleichermaßen pflegen.

    Die Studiendauer beträgt drei Semester (90 Creditpoints). Im Rahmen des ersten Hochschulabschlusses sollten 210 ECTS-Punkte erworben worden sein. Fehlende ECTS-Punkte, können auf Antrag über Anerkennung oder alternativem Erwerb ergänzt werden.

    Die Einrichtung des Studiengangs wird durch ein von der Max-Traeger-Stiftung finanziertes Forschungsprojekt wissenschaftlich begleitet.

    Weitere Informationen zum Studiengang unter
    http://www.ku.de/swf/masterstudiengang-schulsozialarbeit-jugendsozialarbeit-an-schulen

    Information und Beratung:
    Michael Schieder
    michael.schieder@ku.de
    Fakultät für Soziale Arbeit
    Kapuzinergasse 2
    85072 Eichstätt
    Telefon: +49/8421/93-21793


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).