Ziele: die Forschung, Entwicklung, Therapie und innovative Produkte für Menschen im höheren Erwachsenenalter
Im Juni traf sich das interdisziplinäre „Europäische Forschungskonsortium zu Biomarker, Prävention, Bewältigung und Wohlbefinden im Alter“ unter der Leitung der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gebildet wurde der Kern des Konsortiums von der FHWS im Jahr 2012, es hat seitdem gemeinsam EU-Forschungsanträge entwickelt, geschrieben und eingereicht. Von seinerzeit sieben Gründungsmitgliedern aus vier Wissenschaftsbereichen ist das Konsortium mittlerweile auf elf Mitglieder aus 14 Wissenschafts- und Industriebereichen gewachsen.
Alle zusammen vereint Forschung, Entwicklung, Therapie und innovative Produkte für Menschen im höheren Erwachsenenalter. Diese betreffen sowohl Aktivierung, Prävention, Erleben und Selbständigkeit, als auch Altersdepression und Demenz. Die internationalen Partner sind die Universitäten Genf (Neurowissenschaft der Emotionen), Anglia Ruskin Cambridge (Neurowissenschaft der Musiktherapie), Pompeu Fabra Barcelona (Musiktechnologie und –psychologie), Genua (Musiktechnologie Bewegung), Aalborg/Dänemark (Musiktherapie Alter) und Jyväskylä/Finnland (Musiktherapie und Bewegungsanalyse) sowie Telekom Italia (JOL WHITE Pisa, health and wellbeing platform and products), Onze Plus/Frankreich (Musikbox für Altenheime) und Sentina Oy/Finnland (App und Cloud für geriatrische Rehabilitation).
In Würzburg ist die Julius-Maximilians-Universität mit ihrer Gerontopsychiatrie beteiligt sowie von der FHWS in der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften die Musiktherapie (Initiator und aktueller Leiter des Konsortiums), die Medien- und Kommunikationspsychologie, Gesundheitsmanagement, Alterssoziologie, Medizinrecht und Medizin sowie das Institut für Medizintechnik der FHWS und das MEDIA.lab der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik.
In dieser einmaligen und umfassenden Interdisziplinarität hat das Konsortium in seinem zweitägigen Expertenworkshop die Themenfindung für einen neuen EU-Antrag entwickelt. Diese ist das Messen von Musikwirkung im Alter in den Bereichen Wellbeing, Früherkennung, bei Interventionen und für interaktive Steuerungen. Die besonderen Potentiale des Musikerlebens und der Musikaktivitäten im Alter und bei Störungen im Alter werden in der Kooperation angestrebt, auf völlig neue Art neurowissenschaftlich, psychologisch, medizinisch, physiologisch und musikanalytisch vollständig zu messen und für Endnutzer, Gesundheitswesen, Sozialwesen und Markt breit nutzbar zu machen. Das weitere Ziel ist die Schaffung einer neuen Generation von interdisziplinär kompetenten Forschern für die Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben. Der Expertenworkshop wurde finanziell ermöglicht durch die Bayerische Forschungsallianz (BayFor), sie erhielt von der BayFor auch ein direktes Coaching zur weiteren Planung.
Das Konsortium stellte einzelne Disziplinen und Grundideen vor und diskutierte diese.
Source: Foto FHWS / Wosch
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Medicine, Music / theatre, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).