idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2016 10:58

Männlich oder weiblich, das ist hier die Frage - Warum Geschlecht gar nicht immer so eindeutig ist

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    In der australischen Wüste stehen Bartagame aufgrund ihrer Neigung, das Geschlecht zu wechseln, unter besonderer Beobachtung. Neue Erkenntnisse von Forschern der University of Sydney zeigen, dass weibliche Bartagame, die ihr Geschlecht zuvor geändert haben, sogar mehr männliche Eigenschaften vorweisen, als die ursprünglichen männlichen Exemplare.

    In den meisten tierischen Gattungen wird das Geschlecht genetisch bestimmt oder durch äußere Einflüsse während des Aufwachsens beeinflusst. Bei einem Krokodil entscheidet beispielsweise die Wärme des Nestes, ob das Tier männlich oder weiblich wird.

    Bei Eidechsen in der Wüste Australiens scheint die Entwicklung des Geschlechts jedoch noch komplizierter vonstatten zu gehen. Denn obwohl das Geschlecht bei Bartagamen auch durch die entsprechenden Geschlechtschromosomen ausgebildet wird, kann die Wärme des Brutplatzes ebenfalls eine Reaktion hervorrufen und dafür sorgen, dass sich die ursprünglich männlichen Eidechsen in weibliche verwandeln.

    Forscher der University of Sydney fanden außerdem heraus, dass die geschlechtsumgewandelten weiblichen Eidechsen nach ihrer Transformation Eigenschaften beider Geschlechter aufweisen.

    Für ihre Untersuchungen filmte die Forschungsgruppe um Hong Li von der University of Sydney normale männliche und weibliche Eidechsen sowie ihre geschlechtsverwandelten Brüder, oder eben jetzt Schwestern. Sie beobachteten die Reaktionen und Verhaltensmuster der Tiere und analysierten wie mutig, aktiv und erkundungsfreudig diese waren.

    Dabei stellte sich heraus, dass weibliche Eidechsen, die sich aus einem männlichen Körper heraus entwickelt haben, zwar das Geschlecht wechselten, aber weiterhin viele Charaktereigenschaften behielten, die eher männlichen Exemplaren zugeschrieben werden. So waren sie in der Regel sogar mutiger und aktiver als ihre männlichen Artgenossen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler kürzlich in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society.

    Co-Autor Professor Rick Shine von der University of Sydney bewertet diese außergewöhnliche Entwicklung als Vorteil für die geschlechtsumwandelnden Tiere in der Wildnis. Denn sie stehen für eine neue Population, die sich nach einem anderen biologischen Prozess entwickelt. So entscheiden nicht mehr die Gene, sondern die Temperatur der Umgebung über das Geschlecht. Dieser Vorgang kann dafür sorgen, dass eine Weibchen-Art der anderen überlegen sein wird und sich der Ausleseprozess dadurch erheblich beschleunigt.

    Die Geschlechtsentwicklung von Batagamen scheint also wesentlich komplizierter zu sein, als man vorher vermutet, sagt Professor Shine. Noch ist die evolutionäre Tragweite dieser Entwicklung aber nicht bekannt. Weitere Studien in diesem Forschungsgebiet können aber zukünftig dazu beitragen, auch weitere generelle offene Fragen der Fortpflanzung zu beantworten.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Vivienne Reiner
    University of Sydney
    Media and PR Adviser (Science, Veterinary Science, Agriculture)
    Email: vivienne.reiner@sydney.edu.au

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Images

    Männchen oder Weibchen? Eidechse in Australien
    Männchen oder Weibchen? Eidechse in Australien
    Arthur Georges
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Männchen oder Weibchen? Eidechse in Australien


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).