idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2016 14:55

Deutschland laut IESE VC/PE Index 2016 auf Platz 9 der attraktivsten Länder für Investoren

Dorothee von Canstein IESE International Communications
IESE Business School GgmbH (Campus Munich)

    Laut aktuellem „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index“ der IESE Business School sind USA, Großbritannien und Kanada attraktivste Länder für Investoren, Deutschland rangiert vor der Schweiz auf Platz 9.

    München/Barcelona, 21. Juni 2016. Laut aktuellem „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index“ (VC/PE Index) der IESE Business School sind die USA, Großbritannien und Kanada die Top 3 der attraktivsten Länder für Venture Capital- und Private Equity-Investoren. Deutschland rangiert noch vor den Nachbarn aus der Schweiz unter den Top 10 auf Platz 9, nach Singapur, Hongkong, Australien, Japan und Neuseeland.

    Bereits im siebten Jahr führen die USA den Attraktivitätsindex an, der Seit 2006 125 Volkswirtschaften rund um den Globus nach vielversprechenden Märkten scannt und die Stärke der Institutionen, staatliche Unterstützung von Unternehmen, Investorenschutz und Corporate Governance bewertet. Die USA konnten sich insbesondere dank ihrer starken Entrepreneurskultur, guten Handelsbedingungen und Liquidität ihrer Kapitalmärkte erneut an die Spitze setzen. Außerdem konnte die nordamerikanische Volkswirtschaft qua aktuellem Konjunkturbarometer, den sozialen Infrastrukturen und dem Investorenschutz punkten. Lediglich bei der Besteuerung rangieren die USA nicht unter den Top 5. Tatsächlich bieten 51 Volkswirtschaften ein vorteilhafteres steuerliches Umfeld für Unternehmen.

    Die Studienautoren Prof. Dr. Heinrich Liechtenstein von der IESE, Prof. Dr. Alexander Groh von der EMLYON Business School, Dr. Karsten Lieser von der Allianz Real Estate und Markus Biesinger von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung identifizieren mit ihrer Studie auch Emerging Markets, erstellen Risikoprofile und evaluieren politische Bedingungen für Investoren. Der VC/PE Index verfolgt insbesondere auch die Trends in den Schwellenmärkten.

    Zu den meistversprechenden „Five-Year Movers“ zählen die Philippinen, die sich dank Wirtschafts-wachstum und Kapitalmarktentwicklung um 20 Punkte auf Platz 42 hocharbeiten konnten. Positive Trends sieht der Index auch in Kasachstan und Lettland, beide konnten sich in den letzten 5 Jahren um 15 Punkte auf Platz 49 und 52 verbessern. Unter negativen Trends leiden Zypern, das um 20 Punkte auf Platz 67 fiel, Tunesien, das 16 Punkte verlor und auf Platz 65 landete, sowie Brasilien, Ägypten und Syrien, welche um 13 Punkte auf Platz 54, 70 und 121 rutschten. Brasilien ist dabei das am Wenigsten attraktive und China das derzeit stärkste Land aus der Gruppe der sogenannten BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika). Wobei Indien an Boden gewinnt und Südafrika den Spitzenplatz unter den afrikanischen Ländern einnimmt.

    Der VC/PE Index verfolgt auch regionale Trends (siehe die „Heatmap“ in der Abbildung). Ein großer Teil der westeuropäischen Länder versammelt sich unter den Top 30, darunter Großbritannien (Platz 2), Deutschland (9), die Schweiz (10), Dänemark (12), Norwegen (13), Schweden (15), Niederlande (16), Irland (17), Belgien (18), Frankreich (21), Österreich (23), Spanien (26) und Luxemburg (30). Nur die westeuropäischen Inseln Zypern und Malta können mit den Plätzen 67 und 69 nicht nachziehen. Unter den osteuropäischen Ländern ist Polen auf Platz 25 der Top-Performer. Im Nahen Osten steht Israel auf Platz 19 an der Spitze, und in Lateinamerika Chile auf Platz 27. Im für Investments insgesamt riskanten Afrika sticht neben Südafrika auf Platz 32 Mauritius auf Platz 45 hervor. Der Inselstaat erreichte dies durch Verbesserung des Investorenschutzes und der Corporate Governance. Neu im Ranking sind Sri Lanka auf Platz 57, Katar (Platz 68), Libanon (79), Bolivien (101) und Aserbaidschan (104).

    Mehr Informationen über das IESE-Ranking „Venture Capital and Private Equity Country Attractiveness Index“ inklusive Download der Studie unter http://www.blog.iese.edu/vcpeindex

    Über IESE

    Die IESE Business School gehört mit Standorten in Barcelona, Madrid, München, New York City und São Paulo zu den führenden Business Schools der Welt. Vor mehr als 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education“ nach Europa. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie einen unmittelbaren Praxisbezug. Mehr als 110 Vollzeit-Professoren lehren heute in IESE-Programmen auf fünf Kontinenten. In Deutschland bietet die Business School seit elf Jahren Programme für die oberste Führungsebene an (AMP Munich), seit vier Jahren für die zweite Führungsebene (PMD Munich). Seit Sommer 2015 führt IESE diese und andere Programme am eigenen Campus in München durch. Mehr Info unter www.iese.edu

    Im gerade erschienenen „Executive Education Ranking der Financial Times 2016“ steht die IESE Business School in diesem Jahr erneut weltweit an erster Stelle.

    Weitere Informationen:

    Dorothee von Canstein
    Head of Communications
    IESE Business School Munich
    Tel. +49 (0)89 24209790
    Mobil +49 (0) 173 6101255
    DvonCanstein@iese.edu
    http://www.iese.edu


    More information:

    http://www.blog.iese.edu/vcpeindex


    Images

    Heat Map des IESE VC/PE Index 2016
    Heat Map des IESE VC/PE Index 2016
    Source: IESE


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung IESE VC/PE Index 2016 als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Heat Map des IESE VC/PE Index 2016


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).