Mit der Lebensqualität in Städten und der Frage, welche Maßnahmen sie positiv beeinflussen, befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. Am 23. und 24. September sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum zwölften Mal in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren.
Was beeinflusst die Lebensqualität in der Kulturlandschaft Stadt? Wie kann es gelingen, im Rahmen der Stadterneuerung baukulturelles Erbe, aber auch Grün in der Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Denksalons 2016.
Sicher ist: Die Qualität des gebauten Raumes und der Grün- und Freiräume trägt entscheidend zur Attraktivität einer Stadt bei und beeinflusst damit auch das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Die Erwartungen an Stadtgrün unterschiedlichster Art sind dabei hoch. Im Rahmen der Stadtentwicklung soll es vielfältige Aufgaben erfüllen. Ökologische Aspekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie gesundheitliche und soziale. Zugleich spielen für die Lebensqualität in einer Stadt aber auch die Baukultur und der Erhalt historischer Stadtlandschaften eine Rolle. Sie stiften Identität, müssen zugleich aber auch gut nutzbar für die Menschen sein.
Angesichts vielfältiger Herausforderungen für die Kommunen stellt sich die Frage, wie die grüne Infrastruktur und das baukulturelle Erbe künftig gesichert und weiterentwickelt werden können. Veränderte Nutzungsanforderungen, Flächennutzungskonkurrenzen in wachsenden Städten und Bewirtschaftungsprobleme in schrumpfenden Städten sowie die Interessen verschiedener Akteure in einer Stadt beeinflussen Handlungsspielräume von Kommunen sehr unterschiedlich.
Der Denksalon 2016 rückt damit die Frage in den Fokus, was die Lebensqualität in Städten ausmacht und mit welchen Maßnahmen sie positiv beeinflusst werden kann. Impulsvorträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen bilden die Grundlage für einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis und die gemeinsame Entwicklung neuer Perspektiven für die Stadtentwicklung.
DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau 2016
„Lebensqualität in der Stadt – Grüne Infrastruktur und Kulturelles Erbe“
WANN? 23. und 24. September 2016
WO? Schlesisches Museum zu Görlitz in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Untermarkt 4, 02826 Görlitz
HINTERGRUND
Der Denksalon ist eine Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (IZS) in Görlitz, einer gemeinsamen Einrichtung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und der Technischen Universität Dresden mit ihrer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau. Anhand unterschiedlicher Jahresthemen erörtert der Denksalon Chancen und Möglichkeitsräume eines revitalisierenden und ökologischen Stadtumbaus aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen.
KONTAKT im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Dr. Stefanie Rößler und Constanze Zöllter (Konzeption) sowie Katrin Vogel (Organisation)
E-Mail: denksalon[at]mail.ioer.de
https://izs-goerlitz.ioer.de/veranstaltungen/denksalon/2016 - Informationen und Anmeldung bis 9. September 2016
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).