An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart können Studierende Cricket von Flüchtlingen lernen. Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge geben die Hochschulsportkurse, vermitteln nebenbei wesentliche Aspekte ihrer eigenen Kultur und lernen gleichzeitig die deutsche Sprache und die Studierenden kennen. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner Hochschulperle divers des Monats Juni aus.
Was in Europa der Fußball ist, ist in Pakistan oder Afghanistan Cricket: Zehntausende Menschen strömen in die Stadien oder schauen sich die Liveübertragungen im Fernsehen an. Kinder wachsen mit dem Sport auf. Dies greift das Sportprojekt „Cricket lernen von Flüchtlingen“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart auf. Hier bieten minderjährige unbegleitete Flüchtlinge aus Afghanistan und Pakistan Hochschulsportkurse in Cricket an. Dabei lernen die Studierenden nicht nur eine andere Nationalsportart kennen sondern der Sport wird auch zum verbindenden Element. Der Stifterverband verleiht dem integrativen Sportprojekt „Cricket lernen von Flüchtlingen“ die Hochschulperle divers des Monats Juni.
„Das Projekt wirkt in mehrfacher Hinsicht. Die Flüchtlinge werden zu aktiven Botschaftern ihrer Kultur, sie nehmen die Rolle des Lehrenden ein, wodurch sie besondere Wertschätzung erfahren. Und durch den Sport kommen Studierende mit Flüchtlingen auf Augenhöhe zusammen. Ganz nebenbei werden Sprachkenntnisse vermittelt und Freundschaften entstehen. Ein schönes Projekt, das Flüchtlingen Verantwortung überträgt“, lobt die Jury des Stifterverbandes.
Das integrative Sportprojekt wird durchgeführt vom Hochschulsport und dem Zentrum für Interkulturelle Kompetenz und Sprachen der DHBW Stuttgart im Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Stuttgart. Die Indoor-Cricket-Kurse finden seit Januar 2016 statt und werden einmal im Quartal vom Hochschulsport neu ausgeschrieben. Neben den Studierenden können auch weitere minderjährige unbegleitete Flüchtlinge an den Kursen teilnehmen.
Weitere Informationen unter: http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/aktuelles/meldung/2016/01/neu-im-hochschulsp...
Was ist eine ‚Hochschulperle divers’?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2016 geht es um Projekte, welche die zunehmende Vielfalt an Hochschulen adressieren, sie fördern, die damit verbundenen Potenziale deutlich werden lassen und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle divers“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.
Mehr Info: http://www.hochschulperle.de/divers
Pressekontakt Stifterverband:
Nadine Bühring
T 0201 8401-159
nadine.buehring@stifterverband.de
Pressekontakt “Cricket lernen von Flüchtlingen”:
Katharina Martin
T 0711 1849-760
katharina.martin@dhbw-stuttgart.de
Hochschulperle des Monats Juni
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).