Vom 28. bis 29. September findet im Rahmen des MSE - Material Science and Engineering - Kongresses ein öffentliches Vortragsforum der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft - MatRessource" statt.
Die zweitägige Veranstaltung wird von Herrn Dr.-Ing. Joachim P. Kloock BMBF, Referat Neue Materialien und Werkstoffe; KIT; HZG eröffnet.
Am ersten Tag stellen MatRessource-Projekte aus den drei Themenschwerpunkten der Fördermaßnahme „Substitution und Materialeffizienz, Katalyse und Prozessoptimierung, sowie Korrosionsschutz“ in Kurzvorträgen und Posterpräsentationen ihre Projektergebnisse der interessierten Öffentlichkeit vor. Anschließend wird bei einer Podiumsdiskussion das Themenfeld „Materialforschung und Circular Economy Package der EU Kreislaufwirtschaft“ mit Experten aus dem Fachgebiet diskutiert, um deren Erkenntnisfortschritt und den Mehrwert der Förderinitiative insbesondere für mittelständische Unternehmen herauszustellen.
Am zweiten Tag sind Gastvorträge aus Industrie und Verbänden zum Thema „Zukunft für ressourceneffiziente Anwendungen“ vorgesehen, die den Teilnehmern einen tieferen Einblick in die Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit von Ressourceneffizienz gewähren. Zum Abschluss des zweiten Tages ist ein nicht öffentlicher Workshop „Ressourceneffizienzbewertung durch Materialinnovationen“ geplant.
Seit 2011 werden im Rahmen der Fördermaßnahme durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 43 Verbundprojekte mit 216 Teilprojekten aus Unternehmen, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gefördert. Sowohl in den Sektoren Energie- und Materialverbrauch, als auch in der Substitution und Einsparung von Ressourcen forschen MatRessource-Projekte, um die globalen Herausforderungen zu meistern und den Wohlstand der zukünftigen Generationen zu sichern.
Unterstützt wird die Fördermaßnahme durch das wissenschaftliche Begleitprojekt MaRKT. Dem Begleitprojekt gehören die DGM (Federführung), die DECHEMA und die GfKORR an. Projektziel ist es, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Projekte aus der Fördermaßnahme innerhalb und außerhalb bestmöglich zu vernetzen und die Projekte bei der Verbreitung ihrer Ergebnisse zu unterstützen.
Das Programm finden Sie unter: http://www.dgm.de/projekte/bmbf-foerderinitiative-matressource/
Weitere Informationen zur Förderinitiative MatRessource finden Sie unter: www.matressource.de.
Rückfragen richten Sie bitte an: matressource@dgm.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Economics / business administration, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).