idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2016 12:20

Ausschreibung Hamburger Wissenschaftspreis 2017: Energieeffizienz

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Zum fünften Mal schreibt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg den Hamburger Wissenschaftspreis aus. Thema der Ausschreibung für 2017 ist die Energieeffizienz. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert. Mit der thematischen Ausrichtung 2017 soll die Bedeutung der Energieeffizienz mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst gemacht und die dafür notwendige Forschung gefördert werden, um die Ziele der Energiewende und der Klimapolitik in Deutschland zu erreichen. Vorschläge können bis zum 31. Oktober 2016 eingereicht werden.http://www.awhamburg.de/akademie/preise.html

    Energieeffizienz ist mit Energieeinsparungen eng verknüpft und erweist sich als energie-, umwelt- und klimapolitisch wie volkswirtschaftlich wichtiges Element einer zukünftigen Energiepolitik. Der verringerte Einsatz von Rohstoffen und deren sorgfältige, nach den Regeln der Wissenschaft optimierte Umwandlung erlauben es, Betriebskosten zu senken, die Emissionen von Treibhausgasen zu mindern und die Energie-Versorgungssicherheit zu erhöhen. Deutschland strebt eine Verdoppelung der Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 an. Vordringlich ist dazu, alle Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu nutzen. Dafür ist es notwendig, unterschiedliche Kompetenzbereiche wie physikalisch-technisches Wissen, angepasste Verhaltensweisen und innovative politische Instrumente einzubeziehen.

    Der Hamburger Wissenschaftspreises 2017 soll die Bedeutung der Energieeffizienz mit allen ihren Facetten öffentlich bewusst machen und die dafür notwendige Forschung fördern, um die Ziele der Energiewende und der Klimapolitik in Deutschland zu erreichen. Alle Disziplinen der Energieforschung werden berücksichtigt, die auf die Erhöhung der Energieeffizienz und -einsparung abzielen, wie beispielsweise die gesamte Wertschöpfungskette der Energiebereitstellung, alle Sektoren und gesellschaftlichen Bedarfsfelder, aber zugleich auch ökonomische, sozialwissenschaftliche, umweltrechtliche und ökologische Aspekte. Da erneuerbare Energien bereits mit größerer Aufmerksamkeit bedacht werden als Energieeffizienz und -einsparung, sind sie hier bewusst nicht angesprochen.

    Vorschlagsberechtigt sind in Deutschland arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Kriterien sind die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, die Relevanz und Zukunftsorientierung der Forschungsergebnisse und der vorgeschlagene Verwendungszweck für das Preisgeld. Vorschläge können bis zum 31. Oktober 2016 per Post oder auf elektronischem Weg beim Präsidenten der Akademie der Wissenschaften in Hamburg eingereicht werden:

    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
    Edmund-Siemers-Allee 1
    20146 Hamburg
    organisation@awhamburg.de

    Über die Vergabe des Hamburger Wissenschaftspreises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Akademiepräsident Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Weitere Mitglieder sind

    Marc Hasse
    Hamburger Abendblatt, Wissenschaftsredakteur
    Prof. Dr. Eberhard Jochem
    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Centre for Energy Policy and Economics, Mitglied der Schweizer Akademie der Technischen Wissenschaften
    Prof. Dr.-Ing. Franz Joos
    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Akademiemitglied
    Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
    Technische Universität Hamburg-Harburg, Akademiemitglied
    Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
    Universität Hamburg, Akademiemitglied
    Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz
    Universität Dortmund, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Der Preis wird im November 2017 unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen.

    Weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Hamburger Wissenschaftspreis
    Mit dem Hamburger Wissenschaftspreis zeichnet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg herausragende Forschungsleistungen auf Gebieten von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus. Sie vergibt den Preis alle zwei Jahre im Namen der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Erstmals wurde er 2009 im Bereich der Infektionsforschung an Prof. Dr. Stefan Ehlers verliehen, 2011 ging er zum Thema Energieforschung an Prof. Dr. Ferdi Schüth und 2013 erhielt ihn Prof. Dr. Mathias Jucker für seine Leistungen auf dem Gebiet der Demenzforschung. 2015 erhielt Prof. Dr. Roland Wiesendanger den Preis zum Thema Nanowissenschaften.

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon Ausschreibung Hamburger Wissenschaftspreis 2017

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Physics / astronomy, Politics
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).