idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2016 14:00

Das zweite Gehirn auf dem ersten Platz

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Webvideo-Wettbewerb: Gewinner der 48h-Challenge Super Fast kommen aus Tornesch, Mainz und Heidelberg

    Aus dem Bauch heraus ein Wisssenschaftsvideo produzieren? In nur 48 Stunden? Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Super Fast-Challenge im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science ist das meisterhaft gelungen. Innerhalb kürzester Zeit haben sie ein überzeugendes Wissenschaftsvideo produziert - und zwar zum Thema BAUCHGEFÜHL. Die ersten Plätze belegen: ein Video zum gehirnverdächtigen Darm, eines über den Psychokampf zwischen Hirn und Intuition und eine Anleitung zum (vorläufigen) Überleben.

    Platz 1 geht an den YouTuber Finn Dohrn von BYTEthinks aus Tornesch bei Hamburg. In seinem Video „Unser zweites Gehirn“ erklärt er anschaulich, warum der Darm fast genau so wichtig ist wie unser Denkorgan. Der Darm steuert nicht nur die Verdauung, sondern auch unsere Stimmung und unser allgemeines Wohlbefinden. Wie ein Computer steht er im ständigen Austausch mit dem Gehirn und sendet Signale, die sogar Krankheiten vorbeugen können. Komplexes Thema, leicht verdauliches Video.
    Kontakt: Finn Dohrn | business@bytethinks.de

    Platz 2 geht an den Mainzer David Peter von der Agentur Peter und Partner. In seinem Video „Bauch vs. Hirn“ streiten sich Kopf und Bauch darum, wer die Entscheidung treffen darf: Essen wir den Apfel oder doch lieber die Banane? Wenn der Kopf zu langsam und der Bauch zu schnell ist, kann schon diese simple Frage zum echten Konflikt führen. David Peter erklärt den Hintergrund unserer alltäglichen Kämpfe mit uns selbst.
    Kontakt: David Peter | david.peter@peter-und-partner.de

    Platz 3 geht an den Wissenschaftsjournalisten Lars Fischer aus Heidelberg und sein Video „Das Bauchgefühl in den Zeiten der Cholera“. Mit trockenem Humor erklärt er, woher die Bauchkrämpfe bei einer Cholera-Erkrankung kommen und zeigt ganz nebenbei, dass man mit Reis und Wasser prima deren Folgen demonstrieren kann. Trotz des Videocast-Titels „Wir werden alle sterben“ gibt Fischer ein paar gute Überlebenstipps zur Bekämpfung der bedrohlichen Krankheitserreger.
    Kontakt: Lars Fischer | fischblog@gmail.com

    Die Gewinner erhalten Preise in Höhe von 500 Euro (1. Platz), 300 Euro (2. Platz) und 200 Euro (3. Platz) sowie eine zweitägige Teilnahme am 9. Forum Wissenschaftskommunikation. Dort werden die Gewinnervideos präsentiert und die Preise von Fast Forward Science verliehen. Das Special Super Fast ist Teil des Webvideo-Wettbewerbs Fast Forward Science. Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband und wird von ZEISS gesponsort. Durch den Wettbewerb soll das Medium Webvideo stärker als inhaltlich fundiertes, unterhaltsames und massentaugliches Kommunikationsmittel für wissenschaftliche Themen wahrgenommen und genutzt werden.

    Weitere Informationen:
    www.fastforwardscience.de | Twitter: @fforwardscience | Facebook: Fast Forward Science

    --------------------------------------------------------
    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Projektmanagement Fast Forward Science
    Wiebke Hahn
    Tel.: 030 2062295-31
    wiebke.hahn@w-i-d.de

    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    More information:

    http://www.fastforwardscience.de
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLlK_JXw2dOnO8RB5-KiiNUfDTZ5eVd-Gg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).