idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2016 08:57

DPG-Präsident Rolf Heuer über den Austritt Großbritanniens aus der EU

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) bedauert, dass sich die britischen Wähler dazu entschieden haben, die Europäische Union zu verlassen. Zu einem Zeitpunkt, zu dem grenzüberschreitende wissenschaftliche Zusammenarbeit mehr gebraucht wird denn je, verliert die EU einen wertvollen Partner.

    Auch wenn diese Entscheidung zu respektieren ist, arbeitet die DPG intensiv daran, auf allen Ebenen ihre guten Beziehungen zur britischen Forschungslandschaft weiter zu stärken und zu fördern. Das gilt für das Institute of Physics (IOP) ebenso wie für die enge Zusammenarbeit mit unseren Freunden aus dem Vereinigten Königreich auf europäischer Ebene unter dem Dach der European Physical Society (EPS). Denn die Lösungen der heutigen anspruchsvollen globalen Herausforderungen erfordern eine international ausgerichtete Wissenschaft mit starken Partnern.

    Doch dürfte der Austritt Großbritanniens aus der EU weitreichende Konsequenzen für deren Wissenschaft und die Universitäten haben, zumal der Zugang Großbritanniens zu den EU-Förderprogrammen nun deutlich schwerer fallen dürfte. Ähnliches gilt für die Mobilität der britischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb Europas. „Wir appellieren daher an die Regierung des Vereinten Königreichs sowie an die Verantwortlichen in der EU, den akademischen Austausch über die Grenzen hinweg weiterhin so reibungslos wie möglich zu gestalten“, sagt Heuer.

    „Wir sind überzeugt, dass sich die britischen Forscherinnen und Forscher weiterhin rege in der europäischen Forschungslandschaft engagieren werden – zum Wohle des Vereinigten Königreichs und zum Wohle Europas“, so Heuer weiter. „Wissenschaft muss helfen, Grenzen zu überwinden.“

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de


    Images

    Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
    Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
    Source: DPG/Chiussi 2016


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Physics / astronomy, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Rolf Heuer, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).