Exzellente Nachwuchswissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr – Postdoktorandin Agnieszka Adamska-Venkatesh erhält Otto-Hahn-Medaille.
In der Max-Planck-Gesellschaft hält man stets Ausschau nach den kreativsten, innovativsten Köpfen in na-hezu allen Disziplinen der Grundlagenwissenschaften. Insbesondere die Nachwuchsförderung ist dabei ein ganz zentrales Element. Aus diesem Grund zeichnet die Max-Planck Gesellschaft seit 1987 jedes Jahr jun-ge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Leistungen für besonders herausragend erachtet wer-den, mit der Otto-Hahn-Medaille aus.
In diesem Jahr erhält Agnieszka Adamska-Venkatesh, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) die begehrte Auszeichnung für ihre Arbeiten, die zur Entdeckung und Charakterisierung von [FeFe]-Hydrogenasen mit artifiziellen aktiven Zentren führten.
Agnieszka Adamska-Venkatesh ist damit bereits die vierte Nachwuchswissenschaftlerin des
MPI CEC in Folge, die diese Auszeichnung erhält.
„Der menschliche Geist ist von Natur aus neugierig.“
Adamska-Venkatesh leistet mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer effizienten Lösung für die Speicherung erneuerbarer Energien. Sie orientiert sich dabei an der Natur, um von ihr zu lernen, wie man Wasserstoff preisgünstig und effizient herstellen kann, indem man ausschließlich reichlich vorhandene Metalle wie Eisen verwendet. Dieses von der Natur geschaffene Rätsel zu lösen motiviert die junge Postdoktorandin enorm, denn es könnte der Schlüssel für die Lösung der Energieprobleme unseres Jahrhunderts sein. „In meiner Forschungsarbeit habe ich mich auf das aktive Zentrum eines Enzyms namens [FeFe]-Hydrogenase konzentriert. Ich habe versucht, den Mechanismus der Wasserstoffentwicklung sowie die Struktur und Funktionsweise des aktiven Zentrums zu verstehen“, so Adamska-Venkatesh.
„Meine Zukunft: Forschung und Familie.“
Ihre Zukunft sieht die Preisträgerin weiterhin im Mülheimer Max-Planck-Institut: „Ich setze meine Forschungsarbeiten zum gleichen Thema am MPI für Chemische Energiekonversion fort, da es einige weitergehende Fragestellungen gibt, die nach Antworten verlangen. Diese Antworten werden über meine Zukunft entscheiden.“
Jetzt wird Agnieszka Adamska-Venkatesh aber vorerst eine kleine Auszeit nehmen: die Nachwuchswissenschaftlerin hat vor wenigen Wochen ihr erstes Kind bekommen.
http://www.cec.mpg.de/aktuelles/news/detailansicht.html?L=0&tx_ttnews%5Btt_n...
Preisträgerin Agnieszka Adamska-Venkatesh nach der Preisverleihung im Juni 2016
Source: (c) MPI CEC
Alle Preisträger der Otto-Hahn-Medaille mit MPG-Präsident Martin Stratmann
Source: (c) MPI CEC
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Energy
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).