idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2016 10:45

Drahtlose Kommunikation in der Industrie

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Das Förderprogramm „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie (ZDKI)“ adressiert die Erforschung von Funktechnologien für industrielle Anwendungen – insbesondere im Kontext von Industrie 4.0.

    VDE|DKE bringen Stakeholder zusammen, Ziel: ein eigenes Frequenzspektrum für die Industrie

    Die Digitalisierung braucht eine zuverlässige, drahtlose Kommunikation in Echtzeit, so lautet die Botschaft der ZDKI-Konferenz (Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie), die am 20. und 21. Juni auf dem Forschungscampus der Robert Bosch GmbH in Renningen stattfand und einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsarbeit gab. Organisiert wurde die Tagung von den Normungsexperten des VDE. „Vernetzung ist eine tragende Säule der Digitalisierung und vor allem von Industrie 4.0“, sagte Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender des VDE, zu Beginn der Konferenz. „Roboter, die durch die Werkshallen streifen, Anlagen, die sich selbst organisieren, oder Bauteile, die sich autonom zu ihren Bearbeitungsmaschinen bewegen, können dies nicht mithilfe von Kabeltechnik tun.“ Dem drahtlosen Datenaustausch in den Werkshallen sind allerdings noch Grenzen gesetzt. Ausfälle, wie sie Privatnutzer zum Beispiel von ihrem Mobilgerät im Zug kennen, sind für Fertigungsprozesse nicht akzeptabel. Auch die relativ große Latenz – also die Verzögerungszeit –, die aus der drahtlosen Kommunikation bisher bekannt ist, macht das Kabel im Industrieumfeld noch unverzichtbar.

    Der Forschungsverbund ZDKI will dies ändern. Um die Kommunikationsprobleme in der Industrie 4.0 zu lösen, arbeiten unter seinem Dach acht Projekte an unterschiedlichen Anwendungsfeldern und mit verschiedenen Ansätzen. Die Projekte adressieren zwei zentrale Forderungen für kabellose Kommunikation: Zuverlässigkeit sowie geringe Latenzzeiten. Damit legen sie die Grundlage für Industrie-4.0. Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der Begleitforschung sind das ifak Institut e.V., die Universitäten aus Bremen, Dresden und Kaiserslautern zusammen mit den Normungsexperten des VDE betraut. Auf der Konferenz präsentierten die Verantwortlichen aus den einzelnen Projekten ihre verschiedenen Ansätze, die von der Modifizierung der W-LAN-Technik bis zur Entwicklung komplett neuer Funksysteme reichen. Eines der gemeinsamen Ziele ist es, in Zukunft diese Technologien in einem für die Industrie 4.0 zugewiesenem Frequenzspektrum einzusetzen.

    Die Arbeit des Förderprogramms hat große Bedeutung für den Standort Deutschland, wie Stefan Müller, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, hervorhob. „Deutschland ist der Fabrikausrüster der Welt“, so Müller, „doch es wäre riskant und kurzsichtig, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.“ Er forderte für Deutschland eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit, wie dies bereits in den ZDKI-Projekten der Fall ist. Einen Einblick in die Sichtweise eines Anwenders gab Dr. Sama Mbang, Industrie-4.0-Experte im Daimler-Werk in Sindelfingen. Er stellte mehrere Industrie-4.0-Projekte des Autobauers vor – wie etwa eine virtuelle Werkstatt für den Werkzeugbau. Bernd Kärcher, Forschungsleiter für Mechatronik bei Festo, stellte die Arbeitsgruppe Netzkommunikation innerhalb der Plattform Industrie-4.0 vor und betonte, dass Kommunikation ein zentrales Element von Industrie 4.0 sei. Eine wichtige Rolle wird der zukünftige Kommunikationsstandard 5G spielen, wie unter anderem Henning Wiemann, Principal Researcher bei Ericsson, hervorhob. Er präsentierte verschiedene Anwendungsgebiete für 5G, die vom Einsatz in der Fabrik bis zum Smart Meter reichen. Die im ZDKI-Programm entwickelten Technologien werden ein integraler Bestandteil von 5G sein.

    Über ZDKI
    Das Förderprogramm „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie (ZDKI)“ adressiert die Erforschung von Funktechnologien für industrielle Anwendungen – insbesondere im Kontext von Industrie 4.0. Über 50 Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich in acht Projekten organisiert, um bis 2018 technologische Lösungen zu erarbeiten. Unterstützt werden sie dabei von dem Begleitforschungsprojekt BZKI, das von VDE|DKE koordiniert wird. Die unter ZDKI zusammengefassten Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
    Weitere Informationen: www.industrialradio.de

    Über VDE|DKE:
    Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

    Mehr Informationen unter www.vde.com und www.dke.de.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    More information:

    http://www.industrialradio.de
    http://www.vde.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).