idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2016 15:16

Kleine Fächer – große Potenziale

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    BMBF baut Förderung der Kleinen Fächer weiter aus und fördert künftig exzellente Nachwuchswissenschaftler

    Von der Arabistik über die Geschichte der Medizin, die Judaistik und die Osteuropastudien bis hin zu Wissenschaftsgeschichte oder Theaterwissenschaft – Deutschland verfügt über eine reichhaltige Vielfalt an Kleinen Fächer. Es sind die Kleinen Fächer, die einen besonderen Beitrag gerade zur Forschung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften erbringen, für die Deutschland auch international eine hohe Anerkennung genießt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird deshalb seine Förderung der Kleinen Fächer weiter stärken. Künftig erhalten jährlich bis zu zehn herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Kleinen Fächern eine BMBF-Förderung für innovative Forschungsprojekte.

    „Kleine Fächer sind ein wertvoller Teil unseres vielfältigen universitären Fächerspektrums. Gerade die Kleinen Fächer können in einem hohen Maße zur Profil- und Strukturbildung einer Universität beitragen. Sie besitzen besondere Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und fördern mit ihren weltweiten Partnerschaften die internationale Vernetzung der deutschen Universitäten. Kleine Fächer können Großes leisten und das BMBF unterstützt sie dabei“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kleinen Fächern arbeiten an Forschungsprojekten, die es ermöglichen, auf neue politisch und wirtschaftlich relevante Entwicklungen zu reagieren. Sie bieten wichtige Grundlagen für Entscheidungen zu aktuellen Herausforderungen, in dem sie eine Fülle an Wissen über kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen bereitstellen. Sie bilden zeitliche und gesellschaftliche Wissensbrücken aus, sichern die Kenntnis der Vergangenheit und legen einen wichtigen Grundstein für die Forschung zu globalen Herausforderungen der Moderne.

    Rund die Hälfte der BMBF-Mittel aus dem Rahmenprogramm „Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften“ geht aktuell bereits an Projekte, an denen Kleine Fächer beteiligt sind. Mit der neuen Förderung „Kleine Fächer – Große Potenziale“ erhalten in den nächsten drei Jahren jährlich bis zu zehn exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Kleinen Fächern die Möglichkeit, sich für den Zeitraum von drei Jahren an einer Universität oder Forschungseinrichtung in Deutschland mit selbstgewählten, neuen innovativen und vielfältigen Forschungsfragen zu beschäftigen. Ab dem noch laufenden Jahr stellt das BMBF dafür rund zehn Millionen Euro bereit.

    Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des BMBF die Fördermaßnahme „Kleine Fächer – Große Potenziale“. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert und unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen. Das Spektrum seiner Themen reicht von Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Umwelt und Nachhaltigleit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit.


    More information:

    http://www.bmbf.de/de/orte-und-freiraeume-fuer-forschung-743.html - Informationehn des BMBF zur Förderung von Geisteswissenschaften
    http://www.bmbf.de/pub/Rahmenprogramm_Geisteswissenschaften.pdf - Publikation "Rahmenprogramm Geisteswissenschaften"
    http://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1200.html - Bekanntmachung zur Fördermaßnahme „Kleine Fächer – Große Potenziale“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).