Das Öko-Institut definiert erstmals für verschiedene Rohstoffgruppen rohstoffspezifische Ziele und Instrumente für eine künftige nachhaltige Rohstoffpolitik.
Öko-Institut entwirft Fahrplan zur Rohstoffwende
75 Rohstoffe, 11 Nachhaltigkeitskriterien, vier Bedürfnisfelder, zwei Szenarien – die Rohstoffwende verlangt eine detaillierte Analyse. Das Öko-Institut definiert erstmals für verschiedene Rohstoffgruppen rohstoffspezifische Ziele und Instrumente für eine künftige nachhaltige Rohstoffpolitik. In seinem zweiten Policy Paper im Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“ ermittelt das Projektteam am Beispiel der Rohstoffe Neodym und Kies Entlastungspotenziale für die vier wesentlichen Bedürfnisfelder Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Der detaillierte Vergleich zeigt: Für den heimischen Massenrohstoff Kies braucht es unbedingt konkrete politische Vorgaben, die den Verbrauch reduzieren und den Einsatz von recyceltem Baumaterial steigern. Bei Neodym, das in der Zukunft voraussichtlich verstärkt für Elektromotoren beispielsweise für Elektro-Pkw genutzt werden wird, ist eine Zertifizierung nachhaltig geförderter Rohstoffe notwendig.
Fokus Kies: Längere Lebensdauer von Gebäuden, verstärktes Betonrecycling
Die Analyse des Rohstoffs Kies macht deutlich, dass für eine Rohstoffwende der Bedarf dieses heimischen Primärbaustoffs deutlich sinken muss. Der Abbau in Kiesgruben nimmt viel Fläche in Anspruch und zerstört intakte Landschaften und damit Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Das „Rohstoffwendeszenario“ nimmt deshalb an, dass durch eine längere Nutzung von Bestandsgebäuden durch vorausschauende Sanierung der Neubaubedarf zurückgeht. Zusätzlich soll bei der Errichtung neuer Bauten mehr Sekundärmaterial, also etwa Betonbruch als Kiesersatz, verwendet werden.
„Wir sehen hohe Potenziale, um künftig weniger Primärkies in Tagebauen fördern zu müssen“, erläutert Dr. Matthias Buchert, Projektleiter von „Rohstoffwende Deutschland 2049“. „Dafür muss bis zum Jahr 2049 der Rohstoffbedarf für Neubauten stark reduziert werden und es muss mehr Recyclingbeton zum Einsatz kommen. Das ist heute schon technisch möglich, wird jedoch selten praktiziert. Dann können jährlich 23 Millionen Tonnen Primärkies weniger nachgefragt werden – das ist fast eine Halbierung im Vergleich zu heute und einem „Weiter so“-Szenario.“
Um steuernd einzugreifen schlägt das Projektteam des Öko-Instituts vor, eine Primärbaustoffsteuer einzuführen. Sie soll Anreize schaffen, die Primärrohstoffvorkommen an Kies zu schonen und den Einsatz von Recyclingbaustoffen zu fördern.
Das Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“
Im Rahmen des Eigenprojektes „Rohstoffwende Deutschland 2049“ erarbeitet das Öko-Institut seit Sommer 2014 eine umfassende Strategie für eine Rohstoffwende. In Stakeholder-Workshops mit Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft, Industrie und NGOs wurden die Zwischenergebnisse vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse dieser Workshops flossen in die beiden Policy Paper ein.
Bis Ende 2016 definiert das Projektteam für alle untersuchten Rohstoffgruppen spezifische Ziele. Es arbeitet darüber hinaus neue und ambitionierte Maßnahmen und Instrumente aus, mit denen die Ziele einer Rohstoffwende in Deutschland erreicht werden können. Dazu gehören unter anderem ökonomische Instrumente, Ansätze zur Zertifizierung von Rohstoffen ebenso wie Anforderungen an Branchen und Unternehmen, menschenrechtliche und ökologische Risiken in der Wertschöpfungskette ihrer Produkte zu minimieren. Die finalen Projektergebnisse werden auf der Jahrestagung des Öko-Instituts am 1.12.2016 erstmals öffentlich vorgestellt.
2. Policy Paper zum Projekt „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“ des Öko-Instituts
http://www.oeko.de/oekodoc/2600/2016-607-de.pdf
Weitere Informationen:
Pressemitteilung zum 1. Policy Paper zum Projekt „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“ des Öko-Instituts
http://www.oeko.de/presse/presseinformationen/archiv-presseinformationen/2015/de...
Präsentationen der Stakeholder-Workshops auf der Projektwebsite des Öko-Instituts
http://www.resourcefever.org/project/germany-2049-on-the-path-to-sustainable-raw...
Weitere Informationen zu Rohstoff- und Ressourcenprojekten des Öko-Instituts auf der Website http://www.ressourcenfieber.de/
Ansprechpartner und -partnerin am Öko-Institut:
Dr. Matthias Buchert
Leiter des Institutsbereichs
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Telefon: +49 6151 8191-147
E-Mail: m.buchert(at)oeko.de
Stefanie Degreif
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Telefon: +49 6151 8191-125
E-Mail: s.degreif(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Politics
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).