idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2003 09:35

Grundstein für Institut für Medizinische Genomforschung gelegt

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Dienstag, 24. Juni 2003, 13.30 Uhr

    Das MDC und das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben am 24. Juni 2003 nach einjähriger Planungsarbeit den Grundstein für ein gemeinsames neues Institut für Medizinische Genomforschung gelegt. An der Veranstaltung nahmen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und der Kuratoriumsvorsitzende des MDC, Ministerialdirektor Reinhard Junker vom Bundesforschungsministerium, teil.

    "Mit dem Neubau wird eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen MDC und FMP erreicht", betonten Prof. Walter Rosenthal, Direktor des FMP, und Prof. Detlev Ganten, Stiftungsvorstand des MDC. "Bereits bei der Planung haben Aspekte der gemeinsamen Forschung auf dem Gebiet der funktionalen Genom- und Proteomforschung eine entscheidende Rolle gespielt und zu neuartigen Raumkonzepten geführt. Das neue Institut wird auch einen wichtigen Beitrag im Rahmen der nationalen und internationalen Genomforschung leisten", sagten sie. Sie verwiesen in diesem Zusammenhang auf die Einrichtung eines Zentrums für funktionelle Genomforschung (Center for Functional Genomics), mit dem das Potential für Genomforschung in der gesamten Region Berlin-Brandenburg weiter ausgebaut werden soll. Daran beteiligt sind unter anderem Institute der Max-Planck-Gesellschaft aus Berlin-Dahlem und Golm/Potsdam, das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin, die Universität Potsdam, das deutsche Ressourcenzentrum für Genomforschung in Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Charité, Universitätsmedizin Berlin. Ziel dieses Genomforschungsverbunds, der die ganze Region umfasst, ist es, gemeinsame Projekte durchzuführen, Infrastrukturen aufzubauen und Forschungsmittel einzuwerben. Eine wichtige Rolle wird dabei auch die bereits seit Jahren bestehende Kooperation des MDC mit dem chinesisch-deutschen Mikrosatellitenzentrum in Beijing/China spielen.

    Der Neubau soll eine Hauptnutzfläche von 3.256 Quadratmetern haben und Platz für 120 Mitarbeiter bieten. Die Gesamtkosten werden sich vorraussichtlich auf 19 Millionen Euro belaufen. Die Finanzierung erfolgt aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von rund 10.6 Millionen Euro. Die restlichen Mittel in Höhe von circa 8.4 Millionen Euro kommen als nationale Kofinanzierung vom Bundesforschungsministerium und dem Land Berlin. Zwei Drittel der Betriebskosten trägt entsprechend der Flächenanteile das MDC, ein Drittel trägt das FMP. Der Neubau wird am Ende der Hauptachse des Campusgeländes in direkter Nachbarschaft zum FMP und dem Walter-Friedrich-Haus des MDC errichtet. Das Institut soll 2005 fertig gestellt sein.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10
    13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax:030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).