idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2016 15:42

Erste Gentherapie einer erblichen Augenerkrankung in Deutschland gestartet

Dr. Ellen Katz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Tübingen

    Gemeinsame Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Universitätsklinikums Tübingen - Naturwissenschaftler und Mediziner aus Tübingen, München und New York haben zusammen eine gentherapeutische Behandlung von Patienten mit kompletter Farbenblindheit entwickelt. Diese Behandlung, die im Rahmen einer sogenannten Phase I/II Sicherheitsstudie durchgeführt wird, ist die erste Gentherapie einer erblichen Augenerkrankung in Deutschland und die weltweit erste Gentherapiebehandlung für Patienten mit kompletter Farbenblindheit.

    Patienten mit kompletter Farbenblindheit leiden von Geburt an nicht nur unter dem Unvermögen Farben zu unterscheiden, sondern auch unter einer hohen Blendungsempfindlichkeit verbunden mit einer stark reduzierten Sehschärfe. Die Ursache dieser auch als Achromatopsie bezeichneten Erkrankung ist ein Defekt der Zapfen-Photorezeptoren der Netzhaut, welche für das Tages- und Farbensehen zuständig sind. In Deutschland sind rund 3000 Menschen von diesem Krankheitsbild betroffen.

    Bei etwa einem Drittel der Patienten liegt die Ursache in einem Defekt des CNGA3-Gens, des allerersten von Tübinger Forschern entdeckten Gens für Achromatopsie. Ein Team von rund 20 Ärzten und Wissenschaftlern des Departments für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen, des Departements für Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Columbia Universität in New York arbeiten seit 3 Jahren innerhalb eines internationalen Konsortiums mit dem Namen RD-CURE an der Entwicklung einer gentherapeutischen Behandlung der CNGA3-vermittelten Achromatopsie (finanziert von der Tistou und Charlotte Kerstan Stiftung).

    Bei der Behandlung wird eine gesunde Version des defekten CNGA3-Gens in die Zellen der Netzhaut geschleust. Ins Auge eingebracht wird das Virus bei einem operativen Eingriff: Der Chirurg spritzt das therapeutische Virus direkt unter die Netzhaut, genau dorthin, wo die Zellen mit dem Gendefekt sitzen, die das Virus auch aufnehmen können. Als Träger werden sogenannte Adeno-assoziierte Viren verwendet, die am Lehrstuhl von Prof. Martin Biel der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Stylianos Michalakis entwickelt wurden. Prof. Biel, der Ko-Koordinator des RD Cure Konsortiums betont: „Diese Viren verursachen selbst keine Krankheit und können sich auch nicht eigenständig vermehren, weshalb sie als sehr sicher gelten und weltweit in Gentherapiestudien eingesetzt werden.“ Nach einigen Wochen sind die Zellen in der Lage, die eingeschleuste Information zu nutzen: Sie können dann ein korrektes Protein bilden, die Funktion der Zelle ist dadurch wiederhergestellt. „Das ist ungefähr so, als würde man einem Buch, in dem ein Druckfehler ist, einen Zettel beilegen mit den korrekten Worten“, beschreibt Prof. Bernd Wissinger vom Tübinger Forschungsinstitut für Augenheilkunde und wissenschaftlicher Leiter des Konsortiums, den Vorgang. „Zwar können wir den eigentlichen Fehler nicht beheben, wir haben sozusagen kein Tipp-Ex, aber wir können die korrekten, fehlerfreien Informationen hinzufügen.“

    Der erste Patient mit Achromatopsie wurde im November 2015 an der Universitäts-Augenklinik Tübingen behandelt. Acht weitere sollen im Laufe dieses Jahres ebenfalls in Tübingen behandelt werden. Eine Aussage über den Erfolg der Behandlung wird sich erst nach der Beendigung der gesamten Studie treffen lassen, so Prof. Bartz-Schmidt, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik. „Für die Patienten erhoffen wir uns vor allem eine Verbesserung ihrer Blendungsempfindlichkeit und ihrer Sehschärfe.“

    Der Standort Tübingen mit der Universitäts-Augenklinik und dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde gilt schon seit rund 30 Jahren als eines der wichtigsten deutschen Zentren für erbliche Netzhauterkrankungen. Die Achromatopsie steht stellvertretend für eine Vielzahl von seltenen Gendefekten, die derzeit unheilbar sind und für die eine Gentherapie erstmals eine Behandlungsperspektive bieten könnte. Das RD-Cure Konsortium arbeitet deswegen auch schon an einer Gentherapie für eine andere Form einer erblichen Netzhauterkrankung, die Retinitis Pigmentosa.

    Information für Patienten

    Patienten oder Angehörige, die sich über klinische Studien informieren möchten, können dies unter https://clinicaltrials.gov tun. Dieses von den US-National Institutes of Health betriebene Portal ist eine Datenbank für klinische Studien einschließlich Gentherapiestudien. Betroffene sollten ihren Augenarzt um eine Überweisung an eine Augenklinik mit speziellem Schwerpunkt für erbliche Netzhauterkrankungen bitten.

    Weiterführende Übersichtsartikel zum Thema
    DOI 10.1055/s-0034-1368180
    DOI 10.1007/s00347-015-0121-8

    Medienkontakt

    Universitätsklinikum Tübingen
    Departement für Augenheilkunde
    Universitäts-Augenklinik und Forschungsinstitut für Augenheilkunde
    RD-CURE Koordinationsbüro
    c/o Frau Dr. Nicole Weißschuh
    Röntgenweg 11, 72076 Tübingen
    E-Mail: nicole.weisschuh@uni-tuebingen.de

    Ludwig-Maximilians-Universität München
    PD Dr. Stylianos Michalakis
    Department Pharmazie
    Pharmakologie für Naturwissenschaften
    Butenandtstraße 7, 81377 München
    E-Mail: stylianos.michalakis@cup.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Presse_Aktuell/Pressemeldungen/2016_06_30-po...


    Images

    So sehen Menschen ohne Achromatopsie
    So sehen Menschen ohne Achromatopsie
    Olav Hagemann
    None

    ...und so sehen Menschen, die an Achromatopsie erkrankt sind (Simulation)
    ...und so sehen Menschen, die an Achromatopsie erkrankt sind (Simulation)
    Olav Hagemann
    None


    Attachment
    attachment icon Interview zum Thema

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    So sehen Menschen ohne Achromatopsie


    For download

    x

    ...und so sehen Menschen, die an Achromatopsie erkrankt sind (Simulation)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).