idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2016 15:49

Qualitätsoffensive – Leuchtturm Lehrerbildung am KIT

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geht neue Wege in der Lehrerbildung, vor allem in den MINT-Fächern sowie mit einem neuen Lehramtsstudiengang Informatik. Dazu organisiert das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des KIT ein Podiumsgespräch „Qualitätsoffensive – Leuchtturm Lehrerbildung am KIT!“ Leithemen sind optimale Lehrerbildung, Polyvalenz versus Spezialisierung sowie das Karlsruher Netzwerk Lehrerbildung. Zu der Veranstaltung am Freitag, 8. Juli 2016, ab 14:30 Uhr im Präsidiumsgebäude 11.30 am Campus Süd des KIT sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail.

    Die Lehrerbildung am KIT stellt sich den aktuellen Herausforderungen – vor allem in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Unter anderem war das KIT zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Förderprogramm „Lehrerbildung in Baden-Württemberg", Förderlinie 2 „Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit dem Verbundantrag „MINT²KA“ erfolgreich. Mit Unterstützung der Vector Stiftung führt das KIT im Wintersemester 2016/17 einen neuen Lehramtsstudiengang Informatik ein und wird eine Juniorprofessur zur MINT-Fachdidaktik besetzen.

    Das Podiumsgespräch „Qualitätsoffensive – Leuchtturm Lehrerbildung am KIT!“ widmet sich den Leitthemen „Optimale Lehrerbildung – zwischen Fachlichkeit und Pädagogik“, „Polyvalenz versus Spezialisierung in Bezug auf den Lehrerberuf“ sowie „Kooperation zwischen Synergie und Konkurrenz – das Karlsruher Netzwerk Lehrerbildung“. Eine Keynote zum Thema „Quo vadis Lehrerbildung?“ hält Professor Wolfgang Böttcher, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Programm

    15.00-15.05 Uhr Begrüßung
    Professor Alexander Woll,
    Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) des KIT

    15.05-15.15 Uhr Grußwort
    Professor Alexander Wanner,
    Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten

    15.15-15.30 Uhr Impuls
    Professor Alexander Woll, KIT

    15.30-16.15 Uhr Keynote: Quo vadis Lehrerbildung?
    Professor Wolfgang Böttcher,
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    16.15-16.30 Uhr Pause

    16.30-17.30 Uhr Podiumsgespräch mit

    Professor Götz Schwab,
    Prorektor für Studium und Lehre der
    Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    Professor Klaus Teichmann,
    Direktor des Staatlichen Seminars für
    Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe

    Professor Wolfgang Böttcher,
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Professor Alexander Wanner,
    Vizepräsident des KIT für Lehre und
    akademische Angelegenheiten

    Professor Alexander Woll,
    Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) des KIT

    anschließend Stehempfang

    Über das ZLB

    Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des KIT dient als zentrale Anlaufstelle für alle Studierenden des Höheren Lehramts an Gymnasien des KIT sowie als Schnittstelle zu den sonstigen in der Lehramtsausbildung tätigen Institutionen, wie Regierungspräsidium, Landeslehrerprüfungsamt, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung. Unter anderem berät das ZLB Lehramtsstudierende und unterstützt Fakultäten mit Lehramtsausbildung, wirkt bei der Optimierung von Organisationsstrukturen und Abläufen sowie bei der Modularisierung der Lehramtsstudiengänge mit. Das ZLB kooperiert mit der Pädagogischen Hochschule, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, dem Regierungspräsidium und den Schulen.

    http://www.hoc.kit.edu/lehrerbildung.php

    Weiterer Kontakt:
    Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    More information:

    http://www.hoc.kit.edu/lehrerbildung.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).