Während der aktuellen UEFA Euro in Frankreich kann beobachtet werden, wie fleißige Schiedsrichter die ausgeteilten Karten und Auswechslungen auf Zetteln notieren. Um die Statistikführung zu vereinfachen, wurde nun in Australien eine App entwickelt, die diesen Prozess effizienter und zentraler gestaltet.
In jedem Fußballspiel müssen unzählige Daten und Statistiken dokumentiert werden. Von der Anzahl der gelben Karten bis hin zu den Auswechslungen der Spieler. Bisher wurde dies akribisch mit Stift und Papier vom Schiedsrichtergespann festgehalten. Doch Fußballer und Unternehmer Simon Murphy hat jetzt eine App auf den Markt gebracht, die den administrativen Prozess am Spieltag für Schiedsrichter vereinfachen soll. Die Idee dazu entwickelte er während seines Studiums an der Swinburne University of Technology in Melbourne.
Zum ersten erfolgreichen Einsatz kam die App RefLIVE Anfang Juni 2016 beim vor-olympischen Spiel zwischen der australischen und neuseeländischen Frauenfußballnationalmannschaft und die Rückmeldungen der teilnehmenden Schiedsrichter war durchweg positiv. Die App ist so entworfen, dass die Statistikführung effizienter und zentraler durchgeführt werden kann. Vor dem Spiel kann sich der Schiedsrichter die entsprechenden Teams, Spieler sowie das Stadion in der App abrufen und speichern. Während des Spiels können dann die Tore, Karten und Auswechslungen direkt in die App eingegeben werden und der Nachspielbericht im Anschluss online hochgeladen werden.
Die App wurde bereits ins Japanische übersetzt, und Murphys Ziel ist es, RefLIVE auf die verschiedenen Ligen anzupassen und sie so weltweit anbieten zu können, mit dem ultimativem Ziel, zukünftig auch bei Weltmeisterschaften eingesetzt zu werden.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Doseda Hetherington
Swinburne University of Technology
Email: dhetherington@swin.edu.au
Tel. +61 3 9214 5662
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
http://www.ranke-heinemann.de
http://www.ranke-heinemann.at
http://www.ranke-heinemann.tv
App für Schiedsrichter
Swinburne University of Technology
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Information technology, Sport science
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).