idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2016 17:16

Neue Nachwuchsforschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Dr. Michael Grefe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

    Michael Sentef erhält Emmy Noether-Gruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur theoretischen Festkörperphysik

    Für den Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe zum Thema „Theoretical Description of Pump-Probe Spectroscopies in Solids“ erhält Michael Sentef im Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG eine Million Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Gruppe startet am 1. September und wird in der Theorieabteilung von Angel Rubio angesiedelt sein.

    Die Ultrakurzzeitspektroskopie an Festkörpern ist ein Forschungsgebiet an der Grenze zwischen Festkörperphysik, die sich mit der Physik vieler wechselwirkender Teilchen befasst, und ultraschneller Spektroskopie, die die Wechselwirkung von Licht mit Materie auf kleinen Längenskalen und sehr kurzen Zeitskalen untersucht. Die gängigste experimentelle Methode in diesem Bereich ist die sogenannte „Pump-Probe-Technik“. Dabei wird ein Festkörper mit einem kurzen „Pump-Laserpuls“ angeregt; ein kurz darauf folgender zweiter „Probe-Laserpuls“ verfolgt dann die Dynamik des angeregten Systems.

    In seinem Forschungsvorhaben „Theoretical Description of Pump-Probe Spectroscopies in Solids“ möchte Michael Sentef mit seiner Nachwuchsgruppe ein theoretisches Verständnis davon erlangen, wie Energie aus dem Pump-Laserpuls auf mikroskopischer Ebene in das Material übertragen wird. Im Fokus stehen dabei die Ordnungsmechanismen komplexer Zuständen, wie z.B. Supraleitern oder Ladungsdichtewellen, und wie sie mit Licht beeinflusst werden können. Ein weiterer Teilaspekt ist die Untersuchung gekoppelter Zustände aus Licht und Materie, die es ermöglichen könnten, Materialeigenschaften mittels Laserlicht gezielt zu verändern. Dadurch sollen neue Erkenntnisse für das Design neuartiger optimierter Materialien mit funktionellen Eigenschaften gewonnen werden.

    Um die Forschungsziele zu erreichen, wird das Team um Michael Sentef sowohl mit analytischen Techniken als auch mit aufwändigen numerischen Simulationen an Hochleistungsrechnern arbeiten.

    „Ich freue mich sehr, dass meine Forschung von der DFG großzügig unterstützt wird. Am MPSD habe ich mit dieser Förderung und der spannenden Zusammenarbeit mit den Gruppen von Angel Rubio, Andrea Cavalleri, Martin Eckstein und Isabella Gierz optimale Bedingungen für inspirierende Projekte“, sagt Michael Sentef. „In fünf Jahren werden wir hoffentlich sehen, wohin die Reise bei den Pump-Probe-Spektroskopien geht und ob es wirklich zu revolutionären neuen Materialdesigns führen kann. Ich hoffe, ich kann mit meiner Emmy Noether-Gruppe einen Teil dazu beitragen, dass sich dieser Traum erfüllt.“

    Michael Sentef studierte Physik und Mathematik an der Universität Augsburg und promovierte dort 2010 in theoretischer Festkörperphysik. Im Anschluss ging er für einen dreijährigen Forschungsaufenthalt an die Stanford University und das SLAC National Accelerator Laboratory in Kalifornien. Nach einem kurzen Aufenthalt als Postdoktorand an der Universität Bonn kam Michael Sentef 2015 als Postdoktorand in die Theorieabteilung von Angel Rubio am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg.

    Das Emmy Noether-Programm der DFG möchte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Weg zu früher wissenschaftlicher Selbständigkeit eröffnen. Promovierte Forscherinnen und Forscher erwerben durch eine in der Regel fünfjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.

    Ansprechpartner:

    Dr. Michael Sentef
    Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
    Center for Free-Electron Laser Science
    Luruper Chaussee 149
    22761 Hamburg
    Germany
    +49 (0)40 8998-6552
    michael.sentef@mpsd.mpg.de


    More information:

    http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/ Emmy Noether-Programm der DFG
    http://www.mpsd.mpg.de/forschung/theo Theorieabteilung von Prof. Dr. Angel Rubio
    http://www.mpsd.mpg.de Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie


    Images

    Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter Michael Sentef.
    Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter Michael Sentef.
    Source: © M. Grefe/Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

    Diskussion mit einem Doktoranden.
    Diskussion mit einem Doktoranden.
    Source: © M. Grefe/Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Emmy Noether-Forschungsgruppenleiter Michael Sentef.


    For download

    x

    Diskussion mit einem Doktoranden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).