idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2016 10:02

Japan und Deutschland: Grundsätze für ein erfolgreiches Wirken der Hochschulen in der Gesellschaft

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Der immer lauter werdende Ruf nach unmittelbarer Verwertbarkeit birgt die Gefahr, die langfristigen Ziele von Forschung, Studium und Lehre aus dem Blick zu verlieren. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer der vierten gemeinsamen Konferenz von HRK, Japanisch-Deutschem Zentrum Berlin (JDZB) und Japan Committee of Universities for International Exchange (JACUIE).

    Der immer lauter werdende Ruf nach unmittelbarer Verwertbarkeit birgt die Gefahr, die langfristigen Ziele von Forschung, Studium und Lehre aus dem Blick zu verlieren. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer der vierten gemeinsamen Konferenz von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Japanisch-Deutschem Zentrum Berlin (JDZB) und Japan Committee of Universities for International Exchange (JACUIE) in der letzten Woche in Berlin.

    160 Expertinnen und Experten aus Japan und Deutschland – darunter 60 Hochschulleiterinnen und -leiter – diskutierten, wie Innovation und gesellschaftlicher Nutzen im Kontext der unterschiedlichen akademischen Fächer zu verstehen seien und wie die Hochschulen in Japan und Deutschland auf gesellschaftliche Erwartungen reagieren könnten, ohne ihren eigentlichen Bildungsauftrag aufzugeben. Sie verständigten sich auf Basis eines systemischen Innovationsbegriffs auf drei Prinzipien, die nach ihrer Auffassung mit Blick auf ein erfolgreiches Wirken der Hochschulen in der Gesellschaft leitend sein müssen:

    • Umfassende akademisch fundierte Bildung und Ausbildung bilden die Grundlage für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Dazu zählt nicht nur die Vermittlung von fachlichem Wissen und Handlungskompetenz, sondern auch die Heranbildung einer gereiften Persönlichkeit, die sich in ihrem Handeln an ethischen Grundsätzen orientiert.
    • Die Vielfalt der Fachdisziplinen muss in ihrer jetzigen Qualität erhalten werden. Gleichzeitig muss transdisziplinäre und transsektorale Zusammenarbeit auf allen Ebenen nachhaltig gefördert werden.
    • Sowohl Förderprogramme als auch Kriterien, anhand derer die Leistung der Hochschulen beurteilt wird, müssen dem Wesen und den Ansprüchen von Forschung und Bildung angemessen sein.

    HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: „Hochschulbildung darf nicht auf Wissensvermittlung reduziert werden und Forschung ist mehr als die Generierung schnell verwertbarer Erkenntnisse. Die Studienzeit soll auch eine Zeit der Persönlichkeitsentwicklung sein. Eine stabile Demokratie und eine nachhaltig erfolgreiche Wirtschaft brauchen verantwortungsbewusste Akademiker, die einen möglichst weiten Blickwinkel haben. Das sollten Politik und Wirtschaft im Auge haben, wenn sie ihre Anforderungen an die Hochschulen formulieren.“

    Sein japanischer Kollege Prof. Dr. Kyosuke Nagata, Vorsitzender von JACUIE: „Wir brauchen Wissenschaft, Technologie und Menschen, die sich an Veränderung anpassen. Es kann aber nicht bei Anpassungen bleiben. Menschen sollten Wissenschaften und Technologien entwickeln, die die Gesellschaft in die Zukunft führen können. Das erwarten die Bürgerinnen und Bürger zu Recht von den Hochschulen. Sie sind der Ort, an dem ein breites Spektrum auf freiem Denken basierender akademischer Forschung sowie Individualität und Kreativität der Forschenden und Studierenden gefördert werden.“


    More information:

    https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-07-Internationales/02... Volltext der gemeinsamen Erklärung von HRK, JDZB und JACUIE
    http://www.hrk.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).