idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2016 12:24

Wissenschaftlicher Fortschritt – ethische Verantwortung: Treff von DAAD-Stipendiaten aus 88 Ländern

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bonn, 01.07.2016. „Wissenschaftlicher Fortschritt und ethische Verantwortung“: Fragen aus diesem Spannungsfeld diskutieren rund 470 Studierende aus 88 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 8.-10. Juli 2016 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf stattfindet. Eröffnet wird das Treffen von Prof. Andrea von Hülsen-Esch, Prorektorin für Internationales der Universität Düsseldorf, und Prof. Joybrato Mukherjee, Vizepräsident des DAAD.

    Wissenschaft soll unser Leben verbessern. Doch wo sind die Grenzen des wissenschaftlichen Fortschritts? Zu diesem Thema bringt der DAAD junge Studierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Experten unterschiedlicher Disziplinen zusammen.

    „Auf unserem Stipendiatentreffen diskutieren Medizinerinnen und Mediziner mit Ingenieurinnen und Ingenieuren, Kunsthistoriker mit Informatikerinnen und Informatikern, Biologinnen und Biologen mit Religionswissenschaftlern. Mit dem Austausch möchten wir zum offenen Diskurs zwischen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen, nationaler Herkunft und kulturellem Hintergrund anregen“, sagt Prof. Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD.

    Zu den Themen: Über die „Ethik im Kunstmarkt“ referiert die Düsseldorfer Junior-Professorin Dr. Ulli Seegers in ihrem Beitrag „Werte und Sorgfaltspflichten zwischen Diskretion und Transparenz”. Gilt es, „die Wissenschaft vor dem Menschlichen zu bewahren oder das Menschliche vor der Wissenschaft?“ Dieser Frage geht eine DAAD-Stipendiatin aus Syrien nach, die an der Universität Duisburg-Essen Maschinenbau studiert. Der Düsseldorf Virologe Prof. Jörg Timm spricht zu einem öffentlich diskutierten medizinischen Thema: „Weltweit erfolgreiche Bekämpfung von Hepathitis C – Realität oder Wunschdenken?“

    Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen in unterschiedliche Städte ein, um Neuankömmlinge zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Neben den vortragenden Hochschullehrern kommen stets auch Stipendiaten zu Wort und präsentieren Aspekte ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

    Während der Treffen lernen die Stipendiaten ihre Betreuer aus den zuständigen DAAD-Referaten kennen und können wichtige Fragen direkt vor Ort besprechen. Sie studieren oder promovieren mindestens ein Jahr an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland. Die Mitarbeiter des DAAD stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten während ihres gesamten Aufenthalts in Deutschland als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen bei den alltäglichen Herausforderungen.

    Das Treffen an der Universität Düsseldorf beginnt am Freitag, 8. Juli, um 18 Uhr. Treffpunkt ist dann im Gebäude 23.01 der Hörsaal 3A. Das detaillierte Programm finden Sie in der angehängten pdf-Datei.

    Gerne vermitteln wir Ihnen auf Anfrage Gesprächsgelegenheiten mit den Referenten und Teilnehmern der Veranstaltung presse@daad.de.


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm des Treffens

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).