idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2016 09:15

Alumni der Europa-Universität Viadrina organisieren Pressereise

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Das von Alumni der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gegründete Institut für angewandte Geschichte erforscht Zwangsarbeit während des Baus der „Reichsautobahn“ zwischen Frankfurt (Oder) und Posen. Von 1940 bis 1942 wurden polnische Juden, sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus allen besetzten Ländern zum Autobahnbau herangezogen. Entlang der Strecke wurden 30 Zwangsarbeiterlager errichtet, von denen einige bis 1945 weiter bestanden.

    Zwangsarbeit beim Bau der „Reichsautobahn“ Frankfurt (Oder)-Posen: Alumni der Europa-Universität Viadrina organisieren Pressereise

    Das von Alumni der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gegründete Institut für angewandte Geschichte erforscht Zwangsarbeit während des Baus der „Reichsautobahn“ zwischen Frankfurt (Oder) und Posen. Von 1940 bis 1942 wurden polnische Juden, sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus allen besetzten Ländern zum Autobahnbau herangezogen. Entlang der Strecke wurden 30 Zwangsarbeiterlager errichtet, von denen einige bis 1945 weiter bestanden.

    Achtung, Medien: Pressereise
    Das Institut für angewandte Geschichte lädt am Mittwoch, dem 28. September, zu einer Pressereise entlang der Autobahntrasse zu ehemaligen Lagerorten ein.
    Start der Reise: Żabikowo bei Poznań (Busanreise ab Frankfurt (Oder) möglich)
    Ende der Reise: Frankfurt (Oder)

    Um Anmeldung bis zum 2. September wird gebeten: m.diefenbach@instytut.net

    Die Pressereise findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Zwangsarbeit zwischen Frankfurt (Oder) und Poznań. Die Arbeitslager entlang der Reichsautobahnbaustelle 1940-1945" unter Leitung des Historikers Matthias Diefenbach statt. Ziel ist es, die Geschichte und Rezeptionsgeschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs in der deutsch-polnischen Grenzregion, die sich in den nationalsozialistischen Arbeitslagern der „Reichsautobahn” verdichtet, zu erforschen und anschaulich zu vermitteln. Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts und des „Muzeum Martyrologiczne Żabikowo“ in Luboń bei Poznań. Es wird gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.


    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    www.europa-uni.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).