idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2016 15:33

DGIM und DDG: Ökonomisierung schwächt die Patientenversorgung

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden/Berlin – Wenn die Klinik zum Wirtschaftsunternehmen wird und vor allem Gewinne erzielen soll, leidet die Qualität der Medizin und damit vor allem der Patient. Wachsender Kostendruck und ökonomisch orientierte Zielvorgaben an einen wirtschaftlichen Klinikbetrieb beeinträchtigen Ärzte in der Ausübung ihres Berufes. In einem aktuellen Positionspapier hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) die derzeitige Situation an deutschen Krankenhäusern analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet, die sie gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) bei einer Pressekonferenz am 14. Juli 2016 in Berlin erstmals vorstellt.

    Von Fehlanreizen im Vergütungssystem über die stetig wachsende Arbeitsbelastung beim medizinischen Personal bis hin zur mangelnden Finanzierung der „sprechenden Medizin“: Das Gesundheitswesen ist zunehmend von betriebswirtschaftlichen Denkmustern und Management-Paradigmen durchdrungen. Die Last, in der Klinik „schwarze Zahlen“ schreiben zu müssen, ruht dabei häufig auf den Schultern der Ärzte. „Der Druck auf die ärztlichen Berufsgruppen wächst, ihr ärztlich-professionelles Handeln der Gewinnmaximierung des Krankenhauses unterzuordnen“, sagt Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der DGIM aus München. Für behandelnde Ärzte führe das dazu, dass sie immer öfter in den untragbaren Konflikt geraten, zwischen medizin-ethischen Qualitätsstandards sowie dem Patientenwohl und der wirtschaftlich besten Lösung für das Krankenhaus entscheiden zu müssen. „Insbesondere bleiben aufgrund von Fehlanreizen im Vergütungssystem die Diagnostik und vor allem die ‚sprechende Medizin‘ – die direkte und unbedingt notwendige persönliche Hinwendung zum Patienten – auf der Strecke“, sagt die Internistin und Endokrinologin.

    „Eine weitere bedenkliche Entwicklung der letzten Jahre ist zudem, dass langjährig klinisch tätige leitende Ärztinnen und Ärzte praktisch nicht mehr direkt in den Entscheidungsgremien der Krankenhäuser, in Klinikdirektionen und Geschäftsleitungen vertreten sind“, kritisiert Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel. Den Ärzten werde damit mehr und mehr die Entscheidungskompetenz über die Art und Weise der Ausübung ihres Berufs entzogen. Dies beobachte die DGIM seit Jahren mit Sorge.

    Die Innere Medizin als großes und übergreifendes Fachgebiet mit seinen vielfältigen Teilgebieten wird in Kliniken derzeit vermehrt aus ökonomischen Gründen dezimiert, einzelne Abteilungen zum Teil ganz aus dem Versorgungsangebot gedrängt. „Dabei sind es gerade die Patienten der Allgemeinen Inneren Medizin – beispielsweise Menschen mit Diabetes – die nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels eine sich stetig vergrößernde Patientengruppe darstellen und einer professionellen Behandlung bedürfen“, betont Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. Der materielle und immaterielle Schaden der Ökonomisierung ist beträchtlich und gefährdet auch den Nachwuchs in unprofitablen Bereichen der Medizin: „Heilberufe, der Krankenhaussektor, die Kostenträger und die Gesundheitspolitik sollten ein gemeinsames Interesse daran haben, diese Entwicklung einzudämmen und Schaden vor allem vom Patienten abzuwenden“, ergänzt Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Mediensprecher der DDG und Mit-Autor des Positionspapiers.

    Die DGIM macht in ihrem Positionspapier Vorschläge, wie dies gelingen kann. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. und der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 14. Juli 2016 in Berlin diskutieren Experten der Fachgesellschaften gemeinsam die Risiken einer zunehmenden Ökonomisierung und wie ihnen Politik und Gesundheitswesen entgegenwirken können. Ihnen ist es wichtig, dadurch bei Politik, Kassen, Kliniken und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen einen Diskussionsprozess in Gang zu setzen, der zu einer Anpassung des Systems führt. „Wenn sich nicht bald etwas ändert, wird es immer schwieriger werden, den Patienten die medizinische Versorgung zugute kommen zu lassen, die sie benötigen“, warnen die Experten der Inneren Medizin.

    ***********************************************************************************

    Terminhinweis:

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
    Termin: Donnerstag, 14. Juli 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Haus der Bundespressekonferenz, Raum 5, Zugang über den Eingang des Bistros
    Adresse: Schifferbaudamm 40/ Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Ökonomisierung der Medizin: Wenn Gesundheit zum Wirtschaftsgut wird

    Vorläufiges Programm:

    Wenn der Patient zum „Kunden“ wird:
    Ökonomisierung und Kostendruck beschädigen die Medizin
    Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch
    Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Kiel

    Wenn ganzen Abteilungen der Riegel vorgeschoben wird:
    Ökonomisierung im Krankenhaus und ihre Folgen für die Patienten
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
    Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) 2016/2017, München

    Wenn Fachärzte und geeignete Medikamenten dem Rotstift zum Opfer fallen:
    Bleibt der Patient auf der Strecke?
    Professor Dr. med. Baptist Gallwitz
    Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Stellvertretender Direktor, Medizinische Klinik IV, Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wenn Geld wichtiger ist als wissenschaftliche Innovationen:
    Wer schützt Diabetiker vor lebensgefährlicher Bürokratie?
    Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland
    Vizepräsident und Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG,
    Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen

    Wenn für Ethik in der Medizin kaum noch Platz ist
    Was passiert in einem wirtschaftlich orientierten System mit der Patientenversorgung
    Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Mitglied des Deutschen Ethikrats, Wissenschaftliche Direktorin des CharitéCentrums für Human- und Gesundheitswissenschaften (ANGEFRAGT)

    ***********************************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    DGIM/DDG Pressestelle
    Anne-Katrin Döbler/ Janina Wetzstein/ Friederike Gehlenborg
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim.de; http://www.ddg.info


    More information:

    http://www.dgim.de
    http://www.ddg.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).