Die internationalen Gesellschafter des künftigen Beschleunigerzentrums FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe) sowie der Aufsichtsrat des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung haben sehr positiv auf die aktuelle Entwicklung bei FAIR und GSI reagiert. Bei ihrer jüngsten Sitzung in Darmstadt begrüßten die neun Partnerländer, die gemeinsam mit Deutschland die neue Großforschungseinrichtung tragen, die Neuaufstellung in der Organisation und die Weiterentwicklung der Projektstrategie für den Bau von FAIR. Sie sehen darin wichtige Meilensteine für die Zukunft und drückten ihre vollumfängliche Unterstützung für die Planungen aus.
Seit der Entscheidung der FAIR-Gesellschafterversammlung über den Gesamtumfang der FAIR-Anlage Ende September 2015 konnte das Management in Darmstadt intensiv an Ausrichtung und Rahmenbedingungen des FAIR-Projekts arbeiten: Eine neue Gesamtstruktur wurde geschaffen, mit der die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und die FAIR GmbH organisatorisch zusammengeführt werden. Wichtiges Element ist dabei eine eigene Projektstruktur für die Realisierung von FAIR, in der Hoch- und Tiefbau, Beschleunigerentwicklung und -bau sowie die wissenschaftlichen Experimente integriert sind. Außerdem wurden die wissenschaftlichen Ziele fokussiert und priorisiert.
Das vom Management vorgestellte Forschungsprogramm für die nächsten Jahre am Standort Darmstadt stieß bei der FAIR-Gesellschafterversammlung und dem GSI-Aufsichtsrat auf große Zustimmung. Das Programm bedeutet einen großen Schritt in Richtung der zukünftigen Forschung an FAIR und bietet schon jetzt bis zur Inbetriebnahme von FAIR exzellente Experimentiermöglichkeiten. Dazu nutzen die Forscher die bestehende GSI-Beschleunigeranlage, die für ihren späteren Einsatz als Vorbeschleuniger für FAIR bereits wesentlich verbessert wurde und noch weiter technisch aufgerüstet wird. Auch stehen den Wissenschaftlern bereits erste speziell für FAIR gefertigte Messapparaturen zur Verfügung. Diese sogenannten Detektoren sind Hightech-Entwicklungen und die Basis für weltweit einzigartige Experimente. Die neuen Forschungsmöglichkeiten erlauben den Wissenschaftlern schon jetzt, den wissenschaftlichen Nachwuchs für FAIR zu begeistern.
FAIR wird eine der größten und komplexesten Beschleunigeranlagen weltweit, Herzstück ist ein Ringbeschleuniger mit 1100 Meter Umfang. Ingenieure und Wissenschaftler treiben in internationaler Zusammenarbeit technologische Neuentwicklungen in vielen Bereichen voran, zum Beispiel in der Informationstechnologie oder in der Supraleitungstechnik. Rund 3000 Wissenschaftler aus aller Welt können künftig an FAIR Spitzenforschung betreiben. In herausragenden Experimenten werden sie grundlegend neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums gewinnen.
Gesellschafter der FAIR GmbH sind neben Deutschland noch Finnland, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Schweden und Slowenien. Großbritannien ist assoziierter Partner.
http://www.fair-center.de/index.php?id=1&L=1 Weitere Informationen zum neuen Teilchenbeschleuniger FAIR
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).